16. September 2016 – Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion weist auf die nächste mobile Schadstoffsammlung der Stadt Fürth im Stadtgebiet vom 19. bis 22.9.2016 hin. Das Schadstoffmobil erleichtert die Abgabe von umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffen enorm: Für jeweils eine halbe oder eine ganze Stunde steht es an vielen Standorten in den einzelnen Stadtteilen, die Bürger*innen müssen ihren Sondermüll nicht extra zum Recyclinghof Atzenhof bringen.
„Einfacher und unkomplizierter wird man seinen schadstoffbelasteten Abfall nicht los. Wir hoffen, dass auch diesmal wieder viele Bürger*innen diesen Service nutzen und ihren Sondermüll beim Schadstoffmobil abgeben“, so die GRÜNEN Stadträt*innen.
Doch vielleicht wird das die letzte Tour des Schadstoffmobils sein. Denn ginge es nach der Stadtverwaltung, so würde dieser Service nach dieser Tour ersatzlos eingestellt werden, da der bisherige Kooperationspartner nicht mehr weiter zur Verfügung steht. Die GRÜNEN wollen das verhindern und die mobile Schadstoffsammlung erhalten. Daher stellten sie im Umweltausschuss einen Änderungsantrag und konnten erreichen, dass nun eine Weiterführung mit einem anderen Kooperationspartner geprüft wird.
Daher rufen die Stadträt*innen dazu auf, die Termine des Schadstoffmobils in der nächsten Woche unbedingt wahrzunehmen: Das Schadstoffmobil nimmt nicht nur Sondermüll wie Lackreste, Kühlflüssigkeiten, Ölreste, Pflanzenschutzmittel, Blei oder Leuchtstoffröhren an, sondern auch Elektrokleingeräte. Experten stehen Rede und Antwort und beraten zu Sondermüllfragen, leisten aber auch allgemeine Abfallberatung.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen sind überzeugt: „Je unkomplizierter und bequemer Verbraucher*innen ihren Sondermüll abgeben können, umso mehr werden die Entsorgungsmöglichkeiten angenommen.“ Daher befürchten die GRÜNEN, dass die eine oder andere giftige Flüssigkeit, die jetzt noch beim Schadstoffmobil abgegeben wird, künftig vielleicht aus Bequemlichkeitsgründen dann doch im Abfluss oder in der Toilette landet – mit fatalen Auswirkungen auf die Umwelt.
Die mobile Schadstoffsammlung leistet hier einen enorm wichtigen Beitrag zur sachgerechten Mülltrennung. Denn nur durch die Abgabe bei speziellen Sammelstellen kann gewährleistet werden, dass die gefährlichen Stoffe sicher und umweltverträglich entsorgt werden. Grundsätzlich sollte jede*r Einzelne schon beim Einkauf Produkte vermeiden, die gefährliche Schadstoffe enthalten.
Das Schadstoffmobil wird am 19.9. (Hardhöhe, Dambach, Oberfürberg, Vach), am 20.9. (Poppenreuth, Südstadt, Ronhof, Unterfürberg, Burgfarrnbach), am 21.9. (Südstadt, Stadeln, Innenstadt, Eigenes Heim) und am 22.9. (Unterfarrnbach, Herboldshof, Bislohe, Sack, Ronhof, Poppenreuth) unterwegs sein. Die genauen Zeiten und Standorte finden Sie dieser Tabelle, weitere Details zur Sammlung im Merkblatt der Stadt Fürth.
- Nächste und eventuell letzte mobile Schadstoffsammlung in Fürth am 19./20./21./22.9.2016
- StadtFürth wollte das Schadstoffmobil ursprünglich abschaffen; GRÜNEN-Stadtratsfraktion intervenierte im Umweltausschuss und erreichte Prüfung der Weiterführung
- Getrennte Schadstoffsammlung als wesentlicher Umweltaspekt soll so bequem wie möglich bleiben
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: pm-gruenen-stadtratsfraktion-fuerth-will-mobile-schadstoffsammlung-als-wichtigen-service-erhalten
Link zur Termintabelle: termine-schadstoffmobil
Link zum Merkblatt der Stadt Fürth: schadstoffmobil151209
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…