Plastik gehört nicht in den Biomüll, das ist eigentlich vielen Bürger*innen klar. Aber wer extra „biologisch abbaubare“ Plastiktüten kauft und damit seinen Biomüll in der Biotonne entsorgt, der wähnt sich auf der sicheren Seite.
Doch auch diese Plastikbeutel sollen nicht in die Biomüllsammlung! GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske erläutert: „Leider wurden noch bis mindestens 2011 von der Stadt Fürth die sogenannten abbaubaren Tüten aus Maisstärke (Bioplastik-Müllbeutel) für die Sammlung im Haushalt beworben. Neben den städtischen Papiertüten wurden diese in der Biomülltonne zugelassen. Viele Haushalte kaufen sie, weil sie nassfester sind als die von der Stadt zur Verfügung gestellten Papiertüten.“
Aber wegen der Ähnlichkeit mit Kunststofftüten aus Erdölprodukten landet auch jede Menge Plastik in der Biomülltonne. Damit kommt über den erzeugten Kompost jede Menge Mikroplastik in die Umwelt.
Waltraud Galaske fordert daher von der Stadt: „Schluss mit Kunststoffen im Kompost – und das auch ausreichend öffentlich publizieren!“ Ab 2013 war zwar in einigen städtischen Veröffentlichungen zu lesen, dass auch kompostierbare Plastiktüten bei der Kompostierung und in den Biogasanlagen stören, doch dagegen unternommen wurde wenig.
Auch wenn die Tüten theoretisch allen Kriterien der biologischen Abbaubarkeit entsprechen, werden sie in der Realität meistens vor der Kompostierung aussortiert und kommen in die Müllverbrennung. Denn in der Praxis brauchen die meisten Bioplastik-Mülltüten in den Kompostieranlagen mindestens 12 Wochen, um sich zu zersetzen. Der Durchlauf durch eine Kompostierungsanlage dauert aber nur sechs bis zehn Wochen – zu kurz zum Abbau der Bioplastiktüten.
Tüten mit Hinweisen wie „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ dürfen dann als kompostierbar bezeichnet werden und das „Keimling“-Logo tragen, wenn der Kunststoff innerhalb von 90 Tagen zu 90 Prozent in kleinste Teilchen zerfällt.
Es tauchen Unwägbarkeiten auf, wenn
- Mikroplastik durch erdölbasiertes Plastik oder Misch-Plastik (Erdöl und natürlichen Stoffe) in die Umwelt gelangt.
- der Bioplastik-Beutel nicht mit dem Keimling-Logo zertifiziert ist.
- die Produktion von Biokunststoff (z.B. bei Maisstärke) mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert.
Herkömmliche Kunststoffe werden in der Regel auf Basis von Erdöl hergestellt. Dass dessen Förderung für die Umwelt extrem riskant ist, haben diverse Ölkatastrophen in der Vergangenheit zur Genüge gezeigt. Aber nicht nur die Kunststoffherstellung, auch die Kunststoffentsorgung ist problematisch. Denn trotz der Recyclingsysteme gelangen weltweit riesige Mengen Plastik in die Umwelt, wo sie Generationen überdauern und das Leben von Tieren und ganzen Ökosystemen gefährden.
Zudem gibt es zahlreiche Plastikprodukte, die aus Mischungen von konventionellem mit Bioplastik bestehen. Der Marktanteil von Biokunststoff liegt derzeit bei gerade mal etwa 1,5 Prozent; eine Marktanalyse aus dem Jahr 2013 prognostiziert einen Anstieg auf höchstens drei Prozent bis zum Jahr 2020.
Der BUND schreibt daher in einer Stellungnahme zu biologisch abbaubarem Kunststoff, der Restmüll sei „der geeignete Platz für den sogenannten Biokunststoff”. Eine Verwertung ist durch den geringen Anteil am Kunststoff-Markt nicht möglich.
Weitere Informationen: https://utopia.de/ratgeber/wie-bio-ist-bioplastik/
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…
Gastronomie | Metropolregion | Müll | Müllvermeidung | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz | Verpackungsmüll
Mehrweggeschirr in der Gastronomie – Am besten über die Fürther Stadtgrenzen hinaus
Schon während der letzten Stadtratsperiode bemühten sich die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen darum, die Müllmenge zu reduzieren, die in Fürth durch die Mitnahme von Essen und Getränken entsteht. Kaffeebecher, Plastiklöffel, Pizzakartons, Styroporverpackungen – an manchen Tagen quellen die öffentlichen Mülleimer davon über. Die Einführung von Mehrwegbechern im Stadion war ein erster Erfolg dieser Bemühungen. Während der letzten…
Kunststoff | Müll | Müllvermeidung | Plastik | Plastikmüll | Recycling | Ressourcen | Umwelt | Umweltschutz | Wahlkampf
Antrag: Keine Kunststoffplakate mehr im Wahlkampf
2. Dezember 2021 – Trotz fortschreitender Digitalisierung bleiben Wahlplakate für die meisten Parteien unverzichtbar. Die Plakatierungsverordnung der Stadt Fürth räumt den Parteien weitgehende Sonderrechte zur kostenlosen Plakatierung während des Wahlkampfs ein, welche auch rege wahrgenommen werden. In zurückliegenden Wahlkampagnen hat sich gezeigt, dass die beliebten Hohlkammer-Plastikplakate zwar preisgünstig sind, jedoch eine geringe Stabilität aufweisen. So…