Plastik gehört nicht in den Biomüll, das ist eigentlich vielen Bürger*innen klar. Aber wer extra „biologisch abbaubare“ Plastiktüten kauft und damit seinen Biomüll in der Biotonne entsorgt, der wähnt sich auf der sicheren Seite.
Doch auch diese Plastikbeutel sollen nicht in die Biomüllsammlung! GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske erläutert: „Leider wurden noch bis mindestens 2011 von der Stadt Fürth die sogenannten abbaubaren Tüten aus Maisstärke (Bioplastik-Müllbeutel) für die Sammlung im Haushalt beworben. Neben den städtischen Papiertüten wurden diese in der Biomülltonne zugelassen. Viele Haushalte kaufen sie, weil sie nassfester sind als die von der Stadt zur Verfügung gestellten Papiertüten.“
Aber wegen der Ähnlichkeit mit Kunststofftüten aus Erdölprodukten landet auch jede Menge Plastik in der Biomülltonne. Damit kommt über den erzeugten Kompost jede Menge Mikroplastik in die Umwelt.
Waltraud Galaske fordert daher von der Stadt: „Schluss mit Kunststoffen im Kompost – und das auch ausreichend öffentlich publizieren!“ Ab 2013 war zwar in einigen städtischen Veröffentlichungen zu lesen, dass auch kompostierbare Plastiktüten bei der Kompostierung und in den Biogasanlagen stören, doch dagegen unternommen wurde wenig.
Auch wenn die Tüten theoretisch allen Kriterien der biologischen Abbaubarkeit entsprechen, werden sie in der Realität meistens vor der Kompostierung aussortiert und kommen in die Müllverbrennung. Denn in der Praxis brauchen die meisten Bioplastik-Mülltüten in den Kompostieranlagen mindestens 12 Wochen, um sich zu zersetzen. Der Durchlauf durch eine Kompostierungsanlage dauert aber nur sechs bis zehn Wochen – zu kurz zum Abbau der Bioplastiktüten.
Tüten mit Hinweisen wie „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ dürfen dann als kompostierbar bezeichnet werden und das „Keimling“-Logo tragen, wenn der Kunststoff innerhalb von 90 Tagen zu 90 Prozent in kleinste Teilchen zerfällt.
Es tauchen Unwägbarkeiten auf, wenn
- Mikroplastik durch erdölbasiertes Plastik oder Misch-Plastik (Erdöl und natürlichen Stoffe) in die Umwelt gelangt.
- der Bioplastik-Beutel nicht mit dem Keimling-Logo zertifiziert ist.
- die Produktion von Biokunststoff (z.B. bei Maisstärke) mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert.
Herkömmliche Kunststoffe werden in der Regel auf Basis von Erdöl hergestellt. Dass dessen Förderung für die Umwelt extrem riskant ist, haben diverse Ölkatastrophen in der Vergangenheit zur Genüge gezeigt. Aber nicht nur die Kunststoffherstellung, auch die Kunststoffentsorgung ist problematisch. Denn trotz der Recyclingsysteme gelangen weltweit riesige Mengen Plastik in die Umwelt, wo sie Generationen überdauern und das Leben von Tieren und ganzen Ökosystemen gefährden.
Zudem gibt es zahlreiche Plastikprodukte, die aus Mischungen von konventionellem mit Bioplastik bestehen. Der Marktanteil von Biokunststoff liegt derzeit bei gerade mal etwa 1,5 Prozent; eine Marktanalyse aus dem Jahr 2013 prognostiziert einen Anstieg auf höchstens drei Prozent bis zum Jahr 2020.
Der BUND schreibt daher in einer Stellungnahme zu biologisch abbaubarem Kunststoff, der Restmüll sei „der geeignete Platz für den sogenannten Biokunststoff“. Eine Verwertung ist durch den geringen Anteil am Kunststoff-Markt nicht möglich.
Weitere Informationen: https://utopia.de/ratgeber/wie-bio-ist-bioplastik/
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…