27. September 2018 – Im August wurde die Umgebung der Sortieranlage von Veolia am Fürther Hafen durch einen Brand mit schadstoffhaltigen Gasen belastet.
Mülltrennung als Basis einer ökologischen Abfallwirtschaft ist der GRÜNEN‐Stadtratsfraktion sehr wichtig. Doch wenn es zu Zwischenfällen kommt, müssen auch diese möglichst lückenlos aufgeklärt und Verbesserungsoptionen beleuchtet werden. Schon vor dem Brand stand die Anlage zudem in der Kritik, weil herumfliegende Plastikfetzen in der Umgebung oftmals Anlass zur Beschwerde gaben.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 5. Oktober 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1.) Wie ist der Ermittlungsstand bezüglich der Ursache des Brandes im August 2018 in der Sortieranlage von Veolia?
– Gibt es Erkenntnisse über die Gaszusammensetzung der Rauchwolke? Liegen entsprechende Messwerte über einzelne Schadstoffwerte vor?
– Sind beim Brand auch angebrannte oder verbrannte Plastikfetzen ausgetragen worden?
– Falls aktuell nur ein Zwischenstand vorliegt, wird nach Abschluss der Ermittlungen erneut im Ausschuss umfassend berichtet.
– Wie kann das Risiko eines wiederholten Brandes minimiert werden? Wird es zu Auflagen und baulichen Änderungen an der Anlage kommen?
2.) In der Umgebung wurden, unabhängig vom Brand, immer wieder zahlreiche Plastikfetzen verweht. Durch welche Maßnahmen kann diese Verschmutzung reduziert
werden? Gibt es entsprechende Auflagen für bauliche Maßnahmen?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA -Bericht über Brand in der Müllsortieranlage
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Abfall | Finanzen | Müll | Mülltrennung
Finanzierung des dringend benötigen Abfallwirtschaftszentrums
Wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Fürther Abfallwirtschaft privatisieren? Ganz klar: NEIN! Richtig ist: „Unser Vorschlag bei den Haushaltsberatungen ermöglicht den Bau des Abfallzentrums, obwohl es die Stadt aus Spargründen eigentlich schon abgeschrieben hatte“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Wichtige Grundvoraussetzung ist für uns, dass es dabei ausschließlich um den Bau eines Gebäudes geht. Sowohl das Grundstück als…
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…