27. September 2018 – Im August wurde die Umgebung der Sortieranlage von Veolia am Fürther Hafen durch einen Brand mit schadstoffhaltigen Gasen belastet.
Mülltrennung als Basis einer ökologischen Abfallwirtschaft ist der GRÜNEN‐Stadtratsfraktion sehr wichtig. Doch wenn es zu Zwischenfällen kommt, müssen auch diese möglichst lückenlos aufgeklärt und Verbesserungsoptionen beleuchtet werden. Schon vor dem Brand stand die Anlage zudem in der Kritik, weil herumfliegende Plastikfetzen in der Umgebung oftmals Anlass zur Beschwerde gaben.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 5. Oktober 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1.) Wie ist der Ermittlungsstand bezüglich der Ursache des Brandes im August 2018 in der Sortieranlage von Veolia?
– Gibt es Erkenntnisse über die Gaszusammensetzung der Rauchwolke? Liegen entsprechende Messwerte über einzelne Schadstoffwerte vor?
– Sind beim Brand auch angebrannte oder verbrannte Plastikfetzen ausgetragen worden?
– Falls aktuell nur ein Zwischenstand vorliegt, wird nach Abschluss der Ermittlungen erneut im Ausschuss umfassend berichtet.
– Wie kann das Risiko eines wiederholten Brandes minimiert werden? Wird es zu Auflagen und baulichen Änderungen an der Anlage kommen?
2.) In der Umgebung wurden, unabhängig vom Brand, immer wieder zahlreiche Plastikfetzen verweht. Durch welche Maßnahmen kann diese Verschmutzung reduziert
werden? Gibt es entsprechende Auflagen für bauliche Maßnahmen?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA -Bericht über Brand in der Müllsortieranlage
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…
Gastronomie | Metropolregion | Müll | Müllvermeidung | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz | Verpackungsmüll
Mehrweggeschirr in der Gastronomie – Am besten über die Fürther Stadtgrenzen hinaus
Schon während der letzten Stadtratsperiode bemühten sich die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen darum, die Müllmenge zu reduzieren, die in Fürth durch die Mitnahme von Essen und Getränken entsteht. Kaffeebecher, Plastiklöffel, Pizzakartons, Styroporverpackungen – an manchen Tagen quellen die öffentlichen Mülleimer davon über. Die Einführung von Mehrwegbechern im Stadion war ein erster Erfolg dieser Bemühungen. Während der letzten…
Kunststoff | Müll | Müllvermeidung | Plastik | Plastikmüll | Recycling | Ressourcen | Umwelt | Umweltschutz | Wahlkampf
Antrag: Keine Kunststoffplakate mehr im Wahlkampf
2. Dezember 2021 – Trotz fortschreitender Digitalisierung bleiben Wahlplakate für die meisten Parteien unverzichtbar. Die Plakatierungsverordnung der Stadt Fürth räumt den Parteien weitgehende Sonderrechte zur kostenlosen Plakatierung während des Wahlkampfs ein, welche auch rege wahrgenommen werden. In zurückliegenden Wahlkampagnen hat sich gezeigt, dass die beliebten Hohlkammer-Plastikplakate zwar preisgünstig sind, jedoch eine geringe Stabilität aufweisen. So…