12. Februar 2018 – Die Einrichtung von Mobilpunkten, an denen auch Carsharing angeboten wird, erscheint an weiteren bevölkerungsreichen Standorten im Fürther Stadtgebiet sinnvoll, beispielsweise in der Oststadt und am Eigenen Heim bzw. auf der Hardhöhe.
Eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, den Bürgerinnen auch an einigen Fürther Haltestellen Leihfahrräder anzubieten, ist es, das Angebot des „VAG-Rad“-Fahrradleihsystems auf das Fürther Stadtgebiet auszudehnen. Da die VAG Betreiber der U-Bahn ist, bieten sich Fahrrad-Leihstationen an den stark frequentierten U-Bahn-Stationen „Rathaus“, „Hauptbahnhof“ und „Klinikum“ an –als individualisierte umweltfreundliche Verästelung und Weiterführung des öffentlichen Nahverkehrs. Im letzten Jahr wurden von der Infra Fürth Lastenräder angeschafft. Diese sollen vermietet werden und so Fürther Bürgerinnen die Möglichkeit geben, sperrige und schwere Gegenstände auch ohne Auto zu transportieren. Ein wertvoller Beitrag zur CO2-Reduzierung. Aktuell fehlt es jedoch an einer effektiven Plattform, über die die Lastenräder vermietet werden. Die geplanten Mobilpunkte könnten eine solche Plattform sein.
Zu TOP 4 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 13. Februar 2019 („Carsharing-Konzeption für die Stadt Fürth“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
1. Es sollen zwei weitere Mobilpunkte mit Carsharing eingerichtet werden, um noch mehr Menschen die Chance auf umweltfreundliche Mobilität im nahen Wohnumfeld zu geben: In der Fürther Oststadt im Bereich Lange Straße und an der U-Bahn-Station Klinikum, um mit dem letztgenannten Standort die beiden bevölkerungsstarken Gebiete Eigenes Heim und Hardhöhe abzudecken.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, sich mit der Nürnberger VAG als Betreiber des „VAG-Rad“-Fahrradleihsystems in Verbindung zu setzen und die Möglichkeiten einer Errichtung von Fahrrad-Leih-Stationen im Rahmen der Mobilpunkte an den Fürther U-Bahn-Stationen „Rathaus“, „Bahnhof“ und „Klinikum“ zu prüfen.
3. Im Rahmen der Mobilpunkte soll auch der Verleih von Lastenfahrräder ermöglicht werden, hierzu die folgenden Nachfragen:
a) Die Verwaltung erläutert die aktuelle bzw. geplante Verwendung und Vermietung der beiden Lastenräder, die von der infra angeschafft wurden.
b) Die Verwaltung prüft die Integration dieser Lastenrad-Vermietung in die geplanten Mobilpunkte.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradverkehr | Finanzen | Radrouten | Radschnellwege | Radverkehr | Radwege | Verantwortung | Verkehr | Verkehrsführung
Radvorrangroute Fürth-Nürnberg: Radwegebau am Hornschuchcampus
„Besonders im Bereich Straßenbau und Erschließung ist es enorm wichtig, sich einen Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen und nicht nur auf einzelne Projekte zu schauen“. Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel auch nach vielen Jahren im Stadtrat überzeugt. Kürzlich konnte die GRÜNEN-Fraktion durch diesen klugen Blick aufs Ganze einen vorschnellen Baustart vorläufig verhindern. In der…
Bauen | Bauprojekte | Bibliothek | Finanzen | Kultur | Kulturförderung | ÖPNV | Soziokultur | Stadtbild
Bündelung von städtischen Kultur-Einrichtungen im Saturn-Gebäude
Schon seit Längerem fehlt es an Räumlichkeiten für kulturelle Einrichtungen wie Volksbücherei oder die städtische Galerie und auch die Soziokultur wird immer weiter vertröstet, unter anderem mit Verweis auf die angespannte Finanzlage. Doch die GRÜNEN-Fraktion zeigte bei den Haushaltsberatungen auf, dass es genügend Handlungsspielräume gibt – auch ohne Schulden. Denn die Stadt Fürth ist bereits…
Bauen | Brücke | Finanzen | Mobilität | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan | Verkehrskonzept | Verkehrswende
Klimaschutz statt Brückenbau
„Ein verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern ist mehr als das Bemühen um eine Schwarze Null. Für echte Generationengerechtigkeit geht es nicht nur darum, keine Schulden zu hinterlassen, sondern auch darum, nachhaltig und zukunftsfähig zu wirtschaften“, ist sich Kamran Salimi, GRÜNEN-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender, sicher. Durch Umstrukturierung und Umverteilung der Haushaltsmittel bzw. durch neue Prioritäten lassen sich viele…