12. Februar 2018 – Die Einrichtung von Mobilpunkten, an denen auch Carsharing angeboten wird, erscheint an weiteren bevölkerungsreichen Standorten im Fürther Stadtgebiet sinnvoll, beispielsweise in der Oststadt und am Eigenen Heim bzw. auf der Hardhöhe.
Eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, den Bürgerinnen auch an einigen Fürther Haltestellen Leihfahrräder anzubieten, ist es, das Angebot des „VAG-Rad“-Fahrradleihsystems auf das Fürther Stadtgebiet auszudehnen. Da die VAG Betreiber der U-Bahn ist, bieten sich Fahrrad-Leihstationen an den stark frequentierten U-Bahn-Stationen „Rathaus“, „Hauptbahnhof“ und „Klinikum“ an –als individualisierte umweltfreundliche Verästelung und Weiterführung des öffentlichen Nahverkehrs. Im letzten Jahr wurden von der Infra Fürth Lastenräder angeschafft. Diese sollen vermietet werden und so Fürther Bürgerinnen die Möglichkeit geben, sperrige und schwere Gegenstände auch ohne Auto zu transportieren. Ein wertvoller Beitrag zur CO2-Reduzierung. Aktuell fehlt es jedoch an einer effektiven Plattform, über die die Lastenräder vermietet werden. Die geplanten Mobilpunkte könnten eine solche Plattform sein.
Zu TOP 4 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 13. Februar 2019 („Carsharing-Konzeption für die Stadt Fürth“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
1. Es sollen zwei weitere Mobilpunkte mit Carsharing eingerichtet werden, um noch mehr Menschen die Chance auf umweltfreundliche Mobilität im nahen Wohnumfeld zu geben: In der Fürther Oststadt im Bereich Lange Straße und an der U-Bahn-Station Klinikum, um mit dem letztgenannten Standort die beiden bevölkerungsstarken Gebiete Eigenes Heim und Hardhöhe abzudecken.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, sich mit der Nürnberger VAG als Betreiber des „VAG-Rad“-Fahrradleihsystems in Verbindung zu setzen und die Möglichkeiten einer Errichtung von Fahrrad-Leih-Stationen im Rahmen der Mobilpunkte an den Fürther U-Bahn-Stationen „Rathaus“, „Bahnhof“ und „Klinikum“ zu prüfen.
3. Im Rahmen der Mobilpunkte soll auch der Verleih von Lastenfahrräder ermöglicht werden, hierzu die folgenden Nachfragen:
a) Die Verwaltung erläutert die aktuelle bzw. geplante Verwendung und Vermietung der beiden Lastenräder, die von der infra angeschafft wurden.
b) Die Verwaltung prüft die Integration dieser Lastenrad-Vermietung in die geplanten Mobilpunkte.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…