05.03.2019 – Nicht nur weltweit in den Meeren wird Plastikmüll und Mikroplastik zum Umweltproblem. Auch in Fürth ist achtlos weggeworfenes Plastik oder aus Sortieranlagen verwehtes Plastik in der Landschaft nicht zu übersehen. Es handelt sich dabei besonders um Einwegverpackungen und To-Go-Verpackungen.
Im Vortrag der Grünen Stadträtin Waltraud Galaske in der Freibank wurde gezeigt, was Einzelne durch ihr Verhalten ändern können. Anscheinend ist aber das Wissen über die Verursachung von Verbrauch und Umweltverschmutzung noch nicht ausreichend verbreitet, um einen Ruck zur Beendigung des heutigen Müllwahnsinn auszulösen. Deshalb beantragte die Stadtratsfraktion mehrere Maßnahmen bei denen die Stadt eine Vorbildfunktion einnehmen soll, u.a. durch
- Müllvermeidung mit getrennter Sammlung von Verwendbarem auf den Recyclinghöfen
- Müllvermeidung durch Wiedereinführung von Mehrwegbecher im Freibad, bei städtischen Veranstaltungen und im Fußballstation
- Städtische Unterstützung für Mehrweg in der Fürther Innenstadt
- Verbesserungen bei einer Fairen und umweltfreundlichen Beschaffung
- Verbesserungen bei der Wertstofftrennung auf den Recyclinghöfen
- Müllvermeidung durch Unterstützung von Mehrweg-Windeln
Im Wirtschaft- und Grundstücksausschuss am 25.2.2019 wird die Einführung eines Mehrwegbechers im Fürther Design behandelt. Die Grünen beantragten, dass Mehrweg statt To-Go-Verpackungen eingeführt werden sollten, eigentlich schon für das Jahr der Stadterhebung. Ebenso soll der Antrag der SPD zu Unverpackt-Läden von der Stadt ernsthaft angegangen werden.
Schon
seit über 30 Jahren setzen sich die Fürther Grünen für
Müllvermeidung und eine bessere Verwertung von Abfällen ein. Durch
den wachsenden Verpackungswahnsinn hat sich die gesammelte
Abfallmenge seither eher gesteigert. Die Hausmüllmengen sind zwar
gesunken, aber der Verpackungsmüll und auch der allgemeine Verbrauch
z.B. von Lebensmitteln, Verpackungen, Konsumgütern und Geräten ist
angestiegen.
Waltraud
Galaske weist darauf hin: „Viel zu oft setzt die deutsche Bundes-
und die bayerische Landesregierung auf freiwillige Maßnahmen mit
Industrie und Handel. Beispiel ist auch das neue Verpackungsgesetz,
das zwar höhere Recyclingraten vorgeschrieben, aber letztendlich mit
der Vielfalt von werbewirksamen Verpackungsmaterialen und deren
Farben kämpfen muss.“
Durch
die weltweite Plastikvermüllung wächst aber auch der Druck auf die
Parlamente. Vorbildlich hat die EU darauf reagiert und Verordnungen
herausgegeben, die dann in Landesrecht umgesetzt werden müssen. Die
Grünen resümieren: „Ein langer steiniger Weg trennt uns noch von
einem umweltfreundliche Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten“.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…