Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden.
Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher oder Box fällig, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. Durch eine Klage war die neue Steuer jedoch auf Eis gelegt worden. Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig im Mai 2023 darf Tübingen die Steuer nun tatsächlich einführen.
Die zahlreichen Vorteile liegen auf der Hand, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erklärt: „Zum einen werden die Müllverursacher*innen stärker an den Entsorgungskosten beteiligt, zum anderen wird diese kommunale Steuer sicher dazu beitragen, dass weniger Verpackungsmüll Straßen, Grünflächen und Parks verschandelt.“
Zusätzlich gibt es noch eine konkrete Förderung von kleineren Unternehmen, die freiwillig Mehrwegverpackungen verwenden, obwohl sie von Gesetz wegen nicht dazu verpflichtet wären: sie bekommen bis zu 500 Euro Zuschuss, für eine Spülmaschine sogar bis zu 1.000 Euro. Finanziert würde dieser Zuschuss durch die Einnahmen aus der Verpackungssteuer.
„Diese Form der kommunalen Verpackungssteuer und die gleichzeitige Förderung von Mehrwegverpackungen können hochwirksam sein und wären auch in Fürth sinnvoll“, ist Gabriele Zapf überzeugt. Deshalb hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion zur Sitzung des Umweltausschusses am 20. Juli 2023 beantragt, dass die Fürther Stadtverwaltung die Verpackungssteuer sowie die Zuschussförderung von Mehrweggeschirr nach dem Tübinger Modell auch in Fürth einführt. Leider fand sich für diesen Antrag keine Mehrheit. Die Verwaltung verwies in der Sitzungsvorlage auf die Einschätzung des Bayerischen Städtetags hin, dass es künftig auf Bundesebene eine ähnlich gerichtete Regelung geben soll. Oberbürgermeister und Referent*innen seien sich einig darüber, dass die weitere Diskussion über ein mögliches abgestimmtes Vorgehen auf Ebene des Städtetags sowie in der Städteachse zu führen sei.
Gabriele Zapf bedauert das Ergebnis der Sitzung: „Neben der ablehnenden Vorlage der Verwaltung ist wirklich ärgerlich, dass sich die meisten Stadträt*innen fürs Abwarten entschieden haben. Wer weiß, ob und wann es da neue Regelung geben wird? Ich finde, das darf man nicht auf die lange Bank schieben. Da hätte Fürth durchaus eine Vorreiterrolle übernehmen können – und sei es nur vorübergehend, bis es tatsächlich überregionale Regelungen gibt. Deshalb werden wir an dem Thema auch dranbleiben!“
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….