15. Mai 2018 – Der Internetauftritt ist ein bedeutendes Aushängeschild für jede Stadt und die erste Anlaufstelle für Bürger*innen, aber auch viele Auswärtige. Der aktuelle Internetauftritt der Stadt Fürth ist jedoch veraltet und entspricht bei weitem nicht mehr den heutigen Anforderungen und Gewohnheiten der Nutzer*innen. Auch im Vergleich zu Webseiten anderer Städte wirkt das Fürther Angebot umständlich und altbacken. Beispielsweise ist es auf eine feste, niedrige Bildschirmauflösung ausgerichtet, verwirrt mit drei verschiedenen Navigationsbereichen (oben, links und rechts) und lädt mit kleinen Bildern und kleiner Schriftgröße kaum zum Lesen ein.
Da viele städtische Ämter/Abteilungen sich dessen anscheinend bewusst sind, haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Nebenprojekte entwickelt, die von www.fuerth.de losgelöst arbeiten, so zum Beispiel :
- www.tourismus-fuerth.de,
- www.fuerther-markt.de,
- www.einfach-fuerth-sein.de,
- maps.fuerth.de,
- www.hofflohmarkt-fuerth.de,
- www.metropolmarathon.de
- www.jugendarbeit.fuerth.de
- abfallwirtschaft.fuerth.eu,
- Webseiten städtischer Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krippen, Horte, Museen und viele mehr.
Abgesehen von der Unübersichtlichkeit verursacht jede dieser Seiten zusätzliche Kosten und Wartungsarbeiten bzw. bindet zusätzliches Personal. Daher muss es das Ziel sein, möglichst schnell wieder die Basis, also die Homepage www.fuerth.de, auf einen technisch und optisch zeitgemäßen Stand (Corporate Design) zu bringen und den zunehmenden Wildwuchs an zusätzlichen Internetseiten zu beenden. Dabei ist die zukünftige Anbindung von E-Goverment-Angeboten dringend zu beachten.
Auch wenn dafür ein kompletter Wechsel des Content Management Systems notwendig ist und dafür vermutlich Investitionen in nicht unerheblicher Höhe nötig sind, ist die Umstellung längst unumgänglich. Nur so können alle nun ausgegliederten Seiten wieder unter einem Dach zusammengefasst werden und www.fuerth.de wird wieder zur zeitgemäßen zentralen Anlaufstelle.
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 22. Mai 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Für die Website der Stadt Fürth wird bis spätestens Ende 2020 ein umfassender Relaunch geplant und umgesetzt. Dabei muss ein marktübliches Content-Management-System zur Anwendung kommen. Folgende Überlegungen sind als Grundlage bei den Planungen zu berücksichtigen:
• wie Übersichtlichkeit, einfache Orientierung und Bedienung für die Bürger*innen ermöglicht werden können,
• welche weiteren Anforderungen an einen neuen Webauftritt zu stellen sind (z.B. Mobilgeräte-Kompatibilität, Barrierefreiheit, Datenschutz, etc.),
• wie die bestehende Website sowie der über die Jahre entstandene Wildwuchs einer Vielzahl paralleler Projekte wieder unter einem Dach vereint werden können,
• wie die verschiedenen Style-Sheets (Erscheinungsbilder) der unterschiedlichen Internet-Auftritte wieder zusammengeführt werden können,
• wie die Aktualisierung möglichst schnell und einfach erfolgen kann und
• wie für die nahe Zukunft geplante Angebote (z. B. E-Goverment, digitale Bürgeramts-Angebote, Kitaplatz-Anmeldung) berücksichtigt werden können.
Die notwendigen Haushaltsmittel sind zu ermitteln und für 2020 bereitzustellen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Digitale Services | Digitalisierung | Internet | Kommunikation
Antrag: Sachstand Online-Terminvergabe und Internetauftritt der Stadt
1. März 2024 – Die Digitalisierung von Prozessen in der Stadtverwaltung ist ein wichtiges und dringendes Thema. Eine gut funktionierende Online-Terminvergabe beispielsweise kann Wartezeiten in den Ämtern verringern oder ganz vermeiden. Laut „Smart City Index“ des Bitkom e.V. wurde genau diese Terminvergabe im letzten Jahr als Stärke der Stadt Fürth gelobt. Umso erstaunlicher, dass schon…
Digitalisierung | Fortschritt | Internet | Kommunikation | Technik | Zukunft
Antrag: Sachstandsbericht Glasfaserausbau
26. Februar 2023 – Nachdem der Glasfaser-Ausbau in der Fürther Innenstadt fast abgeschlossen ist und auf der Hardhöhe die ersten Vorarbeiten begonnen haben, stellt sich die Frage, wie es danach weitergeht und wann der Ausbau im Fürther Stadtgebiet abgeschlossen sein wird. Im Ausschuss soll daher ein perspektivischer Überblick über den Glasfaserausbau gegeben werden. Zur Sitzung…
Digitalisierung | Rathaus | Stadtrat | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Auf dem Wunschzettel: Freies W-LAN während der Stadtratssitzungen
Eine Stadtratssitzung im wunderschönen Fürther Rathaussaal. Die Sitzung wird live auf der Homepage der Stadt gestreamt. Im Publikum viele Menschen, die dank des kostenfreien öffentlichen W-LANs im Sitzungssaal die Tagesordnung und sonstige Sitzungsunterlagen auf ihrem Handy, einem Tablet oder einem Laptop ansehen können. Volle Transparenz, für die Bürger*innen kostenlos. – So sieht sie aus, die…