31. Mai 2019 – Der Schutz von Natur, Umwelt und Klima ist ein urgrünes Kernthema. Auch die Fürther Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt sich seit vielen, vielen Jahren an zahlreichen Stellen – gegen den Widerstand der beiden großen Stadtratsfraktionen – dafür ein, den Klimawandel zu stoppen.
Schon im Umweltausschuss am 16. Mai 2019 machten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Vorstoß, in Fürth den Klimanotstand auszurufen – also bevor die Stadt Erlangen als offiziell erste Stadt in Bayern diesen Schritt unternahm. Mit dem Antrag forderte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion, endlich alle Auswirkungen städtischen Handelns auch im Hinblick auf die Folgen fürs Klima und nicht nur wie bisher für den Stadtsäckel zu hinterfragen. Bis zur Sitzung des Umweltausschusses am 17. Juli wird die Verwaltung den Antrag entsprechend aufbereiten und bewerten. Die Umsetzungsvorschläge sollen dann den Ausschussmitgliedern zur Abstimmung vorgelegt werden. Erst dann wird sich entscheiden, ob auch die anderen Fraktionen die Notwendigkeit sehen, den Klimanotstand auszurufen. „Wir werden vor allem darauf achten, dass ganz konkrete Maßnahmen verabschiedet werden“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Mit ihrem Antrag zur Förderung von Lastenrädern hat die Fraktion einen Volltreffer gelandet. Schon in kürzester Zeit waren die erst im April beschlossenen Fördertöpfe für dieses klimaschonende und stadtverträgliche Transportmittel leer. Die Anträge überstiegen das Fördervolumen von jeweils 10.000 € für Privatpersonen und Gewerbetreibende um ein Vielfaches. Anlass für den Finanz- und Verwaltungsausschuss mit Unterstützung des Wirtschaftsausschusses, die Erhöhung der Förderung im Jahr 2019 auf insgesamt 70.000 € zu beschließen – 25.000 € für Gewerbetreibende, 45.000 € für Private Antragssteller. Fazit: Eine grüne Idee, die durchschlagenden Erfolg hatte. Die Tatsache, dass die Förderung so gut angenommen wird, zeigt, dass auch die Fürther*innen aktiv am Klimaschutz mitarbeiten wollen und entsprechende Möglichkeiten zur Umsetzung dankbar annehmen.
In Sachen Mobilität setzten sich die Fürther GRÜNEN- Stadträt*innen nicht nur seit Jahren für die Verbesserung von ÖPNV, Radverkehr und Carsharing-Angeboten ein, sondern auch aktuell für eine Prüfung der Möglichkeiten hinsichtlich der Praxiserprobung von Wasserstoff in Elektrobussen. Sie versprechen sich davon positive Umwelt-Auswirkungen auf das Stadtklima und einen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Um hier die optimale Lösung für die anstehenden Investitionen zu finden, sollen die Technologien von wasserstoff- und batteriebetriebenen Elektrobussen verglichen werden.
Auch andere Parteien haben das Thema Klimaschutz in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die starke Medienpräsenz als „Trendthema“ entdeckt. Das tatsächliche Interesse zeigt sich aber abseits von schicken Plakaten und Wahlkampfveranstaltungen. Zum Beispiel in den Ausschüssen des Stadtrats.
Im letzten Umweltschutz am 16. Mai 2019 waren zu Beginn der Sitzung Experten der Energieagentur Nordbayern anwesend. Der GRÜNEN-Antrag, alle Klimaschutz-Themen (auch die anderer Parteien) auf der Tagesordnung gemeinsam und somit lösungs- und ergebnisorientiert zu behandeln und die Anwesenheit der Energieexperten zu nutzen, wurde jedoch von der Stadtspitze und den Ausschussmitgliedern der anderen Parteien abgelehnt. Die einzelnen Tagesordnungspunkte wurden stattdessen beiläufig in der ursprünglichen Reihenfolge abgehandelt. „Ein Verhalten wie dieses lässt tief blicken… da helfen auch publikumswirksame Anträge nicht“, finden die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. „Es ist traurig, wenn die Klimakrise von den anderen Fraktionen und der Stadtspitze nicht ernsthaft angegangen wird, sondern nur pro forma als Modethema behandelt wird, weil es gerade in ist.“
Dennoch halten die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen jeden Antrag, jeden Vorstoß, der eine Verbesserung für Umwelt, Natur und Klimaschutz zum Ziel hat, für unterstützenswert: „Noch haben wir die Chance, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen und die Auswirkungen einzudämmen. Und wenn es in jahrzehntelanger grüner Klimapolitik gelungen ist, die öffentliche Meinung zu drehen und so die anderen Parteien in Zugzwang zu bringen, dann ist das ein beachtlicher Erfolg!“
• Klimaschutz als urgrünes Thema ist auch für Fürther Stadtratsfraktion immer wieder Anlass für entsprechende Anträge
• Aktuelle Themen in den Ausschüssen und im Stadtrat: Klimanotstand in Fürth (Umweltausschuss am 16.5.2019), Förderung Lastenräder, Prüfung von Wasserstofftechnologie für Elektrobusse
• Klimaschutzanträge anderer Parteien als Erfolg jahrzehntelanger grüner Klimapolitik
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Link zum Antrag „Ausrufung des Klimanotstands“ im Umweltausschuss am 16. Mai 2019: https://www.gruene-fuerth.de/2019/05/15/antrag-stadt-fuerth-erklaert-den-klima-notstand/
Links zum Antrag „Förderung von Lastenrädern“
- https://www.gruene-fuerth.de/2019/02/17/antrag-sachstand-foerderprogramm-fuer-die-anschaffung-von-lastenfahrraedern/
- https://www.gruene-fuerth.de/2019/04/14/erfolgreicher-antrag-zur-foerderung-von-lastenraedern/
- https://www.gruene-fuerth.de/2019/04/19/stichtag-24-april-gruenen-antrag-zur-foerderung-von-lastenraedern-wird-umgesetzt/
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…