31. Mai 2019 – Der Schutz von Natur, Umwelt und Klima ist ein urgrünes Kernthema. Auch die Fürther Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt sich seit vielen, vielen Jahren an zahlreichen Stellen – gegen den Widerstand der beiden großen Stadtratsfraktionen – dafür ein, den Klimawandel zu stoppen.
Schon im Umweltausschuss am 16. Mai 2019 machten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Vorstoß, in Fürth den Klimanotstand auszurufen – also bevor die Stadt Erlangen als offiziell erste Stadt in Bayern diesen Schritt unternahm. Mit dem Antrag forderte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion, endlich alle Auswirkungen städtischen Handelns auch im Hinblick auf die Folgen fürs Klima und nicht nur wie bisher für den Stadtsäckel zu hinterfragen. Bis zur Sitzung des Umweltausschusses am 17. Juli wird die Verwaltung den Antrag entsprechend aufbereiten und bewerten. Die Umsetzungsvorschläge sollen dann den Ausschussmitgliedern zur Abstimmung vorgelegt werden. Erst dann wird sich entscheiden, ob auch die anderen Fraktionen die Notwendigkeit sehen, den Klimanotstand auszurufen. „Wir werden vor allem darauf achten, dass ganz konkrete Maßnahmen verabschiedet werden“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Mit ihrem Antrag zur Förderung von Lastenrädern hat die Fraktion einen Volltreffer gelandet. Schon in kürzester Zeit waren die erst im April beschlossenen Fördertöpfe für dieses klimaschonende und stadtverträgliche Transportmittel leer. Die Anträge überstiegen das Fördervolumen von jeweils 10.000 € für Privatpersonen und Gewerbetreibende um ein Vielfaches. Anlass für den Finanz- und Verwaltungsausschuss mit Unterstützung des Wirtschaftsausschusses, die Erhöhung der Förderung im Jahr 2019 auf insgesamt 70.000 € zu beschließen – 25.000 € für Gewerbetreibende, 45.000 € für Private Antragssteller. Fazit: Eine grüne Idee, die durchschlagenden Erfolg hatte. Die Tatsache, dass die Förderung so gut angenommen wird, zeigt, dass auch die Fürther*innen aktiv am Klimaschutz mitarbeiten wollen und entsprechende Möglichkeiten zur Umsetzung dankbar annehmen.
In Sachen Mobilität setzten sich die Fürther GRÜNEN- Stadträt*innen nicht nur seit Jahren für die Verbesserung von ÖPNV, Radverkehr und Carsharing-Angeboten ein, sondern auch aktuell für eine Prüfung der Möglichkeiten hinsichtlich der Praxiserprobung von Wasserstoff in Elektrobussen. Sie versprechen sich davon positive Umwelt-Auswirkungen auf das Stadtklima und einen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Um hier die optimale Lösung für die anstehenden Investitionen zu finden, sollen die Technologien von wasserstoff- und batteriebetriebenen Elektrobussen verglichen werden.
Auch andere Parteien haben das Thema Klimaschutz in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die starke Medienpräsenz als „Trendthema“ entdeckt. Das tatsächliche Interesse zeigt sich aber abseits von schicken Plakaten und Wahlkampfveranstaltungen. Zum Beispiel in den Ausschüssen des Stadtrats.
Im letzten Umweltschutz am 16. Mai 2019 waren zu Beginn der Sitzung Experten der Energieagentur Nordbayern anwesend. Der GRÜNEN-Antrag, alle Klimaschutz-Themen (auch die anderer Parteien) auf der Tagesordnung gemeinsam und somit lösungs- und ergebnisorientiert zu behandeln und die Anwesenheit der Energieexperten zu nutzen, wurde jedoch von der Stadtspitze und den Ausschussmitgliedern der anderen Parteien abgelehnt. Die einzelnen Tagesordnungspunkte wurden stattdessen beiläufig in der ursprünglichen Reihenfolge abgehandelt. „Ein Verhalten wie dieses lässt tief blicken… da helfen auch publikumswirksame Anträge nicht“, finden die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. „Es ist traurig, wenn die Klimakrise von den anderen Fraktionen und der Stadtspitze nicht ernsthaft angegangen wird, sondern nur pro forma als Modethema behandelt wird, weil es gerade in ist.“
Dennoch halten die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen jeden Antrag, jeden Vorstoß, der eine Verbesserung für Umwelt, Natur und Klimaschutz zum Ziel hat, für unterstützenswert: „Noch haben wir die Chance, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen und die Auswirkungen einzudämmen. Und wenn es in jahrzehntelanger grüner Klimapolitik gelungen ist, die öffentliche Meinung zu drehen und so die anderen Parteien in Zugzwang zu bringen, dann ist das ein beachtlicher Erfolg!“
• Klimaschutz als urgrünes Thema ist auch für Fürther Stadtratsfraktion immer wieder Anlass für entsprechende Anträge
• Aktuelle Themen in den Ausschüssen und im Stadtrat: Klimanotstand in Fürth (Umweltausschuss am 16.5.2019), Förderung Lastenräder, Prüfung von Wasserstofftechnologie für Elektrobusse
• Klimaschutzanträge anderer Parteien als Erfolg jahrzehntelanger grüner Klimapolitik
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Link zum Antrag “Ausrufung des Klimanotstands” im Umweltausschuss am 16. Mai 2019: https://www.gruene-fuerth.de/2019/05/15/antrag-stadt-fuerth-erklaert-den-klima-notstand/
Links zum Antrag “Förderung von Lastenrädern”
- https://www.gruene-fuerth.de/2019/02/17/antrag-sachstand-foerderprogramm-fuer-die-anschaffung-von-lastenfahrraedern/
- https://www.gruene-fuerth.de/2019/04/14/erfolgreicher-antrag-zur-foerderung-von-lastenraedern/
- https://www.gruene-fuerth.de/2019/04/19/stichtag-24-april-gruenen-antrag-zur-foerderung-von-lastenraedern-wird-umgesetzt/
Neuste Artikel
Abfall Brücke Finanzen Grüne Verkehrspolitik Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Jugend Müll Transparenz
GRÜNEN-Fraktion erfreut über ungewohnt konstruktive Diskussionen bei den Haushaltsberatungen
Am 4.12.23 fanden in der Stadthalle die Haushaltsberatungen für den Fürther Etat 2024 statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch, Sparen ist angesagt. In seiner Haushaltsrede warnte allerdings der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, vor einem „Sparen um des Sparens willen“ und unterstrich noch einmal den Unterschied zwischen Privatperson…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier: Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2023 findet Ihr hier: Unsere Anfragen…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…
Ampel-Koalition | Energiewende | Entlastungspakete | Grüne | Klimaschutz
Wie Bayern von der Ampel profitiert – Fakten statt Populismus
Rund 170 Gesetze wurden bereits von der Ampel-Koalition beschlossen. Unzählige Entlastungsmaßnahmen wurden auf den Weg gebracht, um die Bürger*innen von den gravierenden Folgen der aktuellen Krisen wie den starken Preissteigerungen zu schützen. Deutschland hat sich im Eiltempo von der Abhängigkeit vom russischen Gas befreit und den Ausbau der Erneuerbaren massiv vorangetrieben. Zentral für viele Maßnahmen…