4. Oktober 2019 – Die Fürther Michaelis-Kirchweih ist überregional bekannt und seit Kurzem als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Im Zuge der erhöhten Aufmerksamkeit für Klima- und Umweltschutz gibt es auch kritische Stimmen. Doch die GRÜNEN-Stadträt*innen meinen: „Kärwa und Umweltschutz sind in unseren Augen vereinbar! Es lassen sich viele Stellschrauben finden, wie man die Fürther Michaelis-Kirchweih nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten kann. Davon sind wir überzeugt. Mit einem Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept kann der ökologische Fußabdruck dieser beliebten Großveranstaltung deutlich verbessert werden.“
Deshalb stellen sie zum nächsten Umweltausschuss den Antrag, dass sich die Stadt Fürth zum Ziel einer möglichst nachhaltigen und klimaschonenden Michaelis-Kirchweih bekennt.
Bei den Vorbereitungen zur Kärwa 2020 soll sich die Verwaltung die Nachhaltigkeitskonzepte anderer Volksfeste ansehen und überprüfen, welche Elemente daraus für Fürth übernommen, angepasst oder erweitert werden können. Beim Münchner Oktoberfest können beispielsweise Bewerber*innen um einen Platz mit „ökologischer Verträglichkeit“ bei der Zulassung punkten. Berücksichtigt werden hier u. a. die Verwendung von Spülwasser für die Toilettenspülung, der Verkauf von Produkten aus ökologischem Anbau, die Installation einer Solaranlage, die Beleuchtung mit sparsamen LED oder die Verwendung von biologisch abbaubarem Hydraulik-Öl.
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion schlägt in ihrem Antrag bereits einige Bereiche vor, in denen sie Potenzial für Verbesserungen vermutet. So soll die Stadt mit den Schausteller*innen für mehr Energieeinsparung kooperieren. Dabei soll auch weiterhin ausschließlich Ökostrom genutzt und die Umstellung auf Ökogas geprüft werden. Der Anteil klimaschonender An- und Abreise zu Fuß, mit Fahrrädern und dem ÖPNV soll signifikant erhöht werden. Konzepte zur weiteren Reduzierung des Mülls bzw. für bessere Recycling-Quoten (Glas, Papier/Kartonagen, Plastik) sind ebenso nötig wie Konzepte zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Unterstützung von Angeboten mit biologischen Lebensmitteln und fair gehandelten Waren.
„Damit die Fortschritte transparent werden, wollen wir die jährliche Nachbesprechung im Kirchweih-Ausschuss um den Punkt „Nachhaltigkeit“ ergänzen“, erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen. „So können wir Jahr für Jahr die Öko-Bilanz der Kirchweih verbessern und das Fest weiterhin genießen“
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion zum Umweltausschuss am 5.12.2019:
• Anregungen aus anderen Städten, wie z.B. die „Öko-Wiesn“ in München, und neue Ideen sollen Fürther Kärwa nachhaltiger und klimafreundlicher machen.
• Regelmäßige Nachbesprechungen sollen zur kontinuierlichen Verbesserung der Öko-Bilanz führen.
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Festival | Jugend | Jugendliche | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Kultur | kulturelle Vielfalt | Nachhaltigkeit | Stadtgesellschaft | Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache | Helene-Lange-Gymnasium | Klimaschutz | Naturschutz | Schliemann-Gymnasium | Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | S-Bahn | S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…