24. November 2019 – Gerade jetzt im Herbst werden überall Sträucher und Hecken geschnitten. Wohin mit dem angefallenen Grüngut? Im gesamten Stadtgebiet Fürth gibt es nur eine einzige Stelle, wo man solche Gartenabfälle anliefern kann. Am Kompostplatz in Burgfarrnbach. Wenig bürgerfreundlich, wie die GRÜNEN-Stadträt*innen finden: „ Hunderte von Gartenbesitzer*innen karren im Frühjahr und Herbst Grüngut im Kofferraum oder in Hängern quer durch die ganze Stadt. So werden jedes Jahr Tausende von Kilometern auf der Strecke nach Burgfarrnbach gefahren, die leicht zu vermeiden wären, wenn man mehrere dezentrale Sammelstellen einrichten würde.“
Manche Privatleute sind daher schon dazu übergegangen, auf eigene Kosten einen Container zu ordern und die Gartenabfälle darin zu sammeln, bevor sie dutzende Male nach Burgfarrnbach fahren. Dabei gibt es eigentlich einen gültigen Beschluss des Umweltausschusses vom 12.7.2018, dass am Recyclinghof Karolinienstraße probeweise eine Grüngutsammelstelle eingerichtet werden soll. Der Beschluss erfolgte damals auf einen Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion hin.
Doch wie eine Nachfrage am Recyclinghof Karolinenstraße ergab, wurde dieser Beschluss nie umgesetzt. „Es ist höchste Zeit, diese vermeidbaren Fahrten zu beenden und dafür zu sorgen, dass die Fürther*innen ihren Gartenabfall nicht nur an einer einzigen Stelle weit draußen loswerden können“, meinen die GRÜNEN-Stadträt*innen. Die Befürchtung, dadurch falle mehr Grünschnitt an, der die Kapazität des Kompostplatzes in Burgfarrnbach übersteigen könnte, teilen die GRÜNEN nicht. „Niemand schneidet mehr Zweige von seinen Sträuchern ab, nur weil sie jetzt bequemer entsorgt werden können. Der ohnehin anfallende Gartenabfall wird nur dezentral erfasst und nicht in vielen Einzelfahrten angeliefert.“
Neben der ganzjährigen Abgabemöglichkeit von Grüngut am Recyclinghof Karolinenstaße beantragen die GRÜNEN-Stadträt*innen auch, dass zusätzlich zweimal im Jahr für einen begrenzten Zeitraum frei zugängliche Grüngutcontainer im Stadtgebiet verteilt aufgestellt werden – in Stadtteilen mit hohem Gartenanteil und in der Nähe von Kleingartenanlagen: „Die meisten Gartenabfälle fallen im Frühjahr und im Herbst jeweils innerhalb weniger Wochen an. Durch zusätzliche Sammelcontainer wollen wir die umweltschädlichen Einzelfahren zum Kompostplatz in Burgfarrnbach einsparen.“
Zum Umweltausschuss am 5. Dezember 2019 stellt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher einen entsprechenden Antrag.
– Kompostplatz Burgfarrnbach einzige Sammelstelle für Grüngut im Stadtgebiet Fürth
– Beschluss des Umweltausschusses von Juli 2018, Grüngutsammelstelle am Recyclinghof Karolinenstraße einzurichten (GRÜNEN‐Antrag), wurde bisher nicht umgesetzt
– GRÜNEN‐Stadtratsfraktion beantragt, zweimal jährlich während der Gartensaison zusätzliche Container in Stadtteilen mit hohem Gartenanteil und in der Nähe von Kleingartenanlagen aufzustellen
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Der Antrag zum Umweltausschuss am 5.12.2019:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Garten | Gemeinwohl | Lebensqualität | Natur | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Urban Gardening in der Innenstadt: Das neue „Altstadtgärtla“
An einem Sonntagvormittag im Juli trafen sich Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer aller Altersgruppen, um im Herzen von Fürth einen neuen Gemeinschaftsgarten aufzubauen. GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen erzählt, wie es dazu kam: „Vor einigen Monaten erhielten wir in der Fraktion ein paar Anfragen nach einem Gemeinschaftsgarten in der Innenstadt. Zufällig war ich vorher an einer brachliegenden…