Bei den Kommunalwahlen am 20. März kandidieren 50 Fürther und Fürther*innen auf unserer Liste. Die vollständige Liste und unser Wahlprogramm gibt es auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt “Kommunalwahl 2020”.
Die ersten 20 Kandidat*innen stellen wir Euch heute kurz mit ihren persönlichen Schwerpunkten vor:
- Gabriele Zapf (62, Südstadt): Soziale und ökologische Wirtschaftsförderung / Stärkung des Handwerks / Ausbau der digitalen Infrastruktur / Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen / Ausbau von Präventions- und Beratungsarbeit für von Gewalt betroffene Frauen
- Kamran Salimi , Oberbürgermeister-Kandidat(50, Innenstadt): Mehr Bürgerbeteiligung / Nachhaltige Stadtentwicklung / Nulltarif im VGN / Stärkung des Rad- und Fußverkehrs
- Sabine Weber-Thumulla (52, Westliche Innenstadt): Solidarische und geschlechtergerechte Stadtplanung / Wirtschaftsweise, die verlässlich, gerecht und krisenfest ist / nachhaltige und umweltgerechte Klimapolitik / Stadtentwicklung: Wohnen und Arbeiten wieder zusammenbringen
- Harald Riedel (52, Vach): Umweltschutz und Nachhaltige Stadtentwicklung / Klimaschutz, energetische Sanierung und Energieeffizienz / Ausbau von ÖPNV und Radverkehr / Erhalt der Naturräume und Flusstäler
- Anna Botzenhardt (19, Westliche Innenstadt): Klimaneutrale Stadt / Etablierung eines kostenlosen Nahverkehrs / Aus- und Aufbau von Kulturzentren zur besseren Vernetzung und Förderung von Künstler*innen
- Philipp Steffen (32, Westliche Innenstadt): Ambitionierte städtische Klimaschutzmaßnahmen / Solardächer auf alle Neubauten / Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr ausbauen / Schulen zügig sanieren und besser ausstatten / wohnortnahe Betreuungsplätze in guten Kitas und Horten
- Hanne Wiest (64, Altstadt): Für den Schutz des Klimas, für eine gesunde Natur, dafür dass unsere Kinder gut aufwachsen und alle gut miteinander leben können – ob Frau oder Mann, jung oder alt, alteingesessen oder neuangekommen.
- Christoph Wallnöfer (50, Kalbsiedlung): Einführung einer Ringbuslinie / Busbeschleunigung voranbringen / Nulltarif im VGN einführen / Fuß- und Radwege verbessern
- Theresia Herden (61, Südstadt): Inklusion und Barrierefreiheit / in allen Lebensbereichen / Innovative und generationsübergreifende Wohnformen / Stadtteilzentren für gute Nachbarschaft und lebendige aktive Kultur
- Felix Geismann (32, Oststadt): Aktive und selbstbewusste Stadtplanung durch die Stadtgesellschaft: Erst denkt die Stadt, dann der Investor! / Angemessene Infrastruktur für eine wachsende Großstadt: leistungsstarker und günstiger ÖPNV, beherzte Förderung der Kulturszene und starke soziale Strukturen, die in allen Lebenslagen Teilhabe ermöglichen / Nachhaltige Baukultur und effektiver Schutz des baulichen Erbes / Aus der Fürther Stadtgeschichte lernen: Demokratische Stadtgesellschaft stärken / Chancen der Digitalisierung nutzen
- Dagmar Svoboda (70, Hardhöhe): Bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum schaffen / Innovative Wohnkonzepte fördern / Stadtteilzentren als Anlaufpunkte für ein solidarisches Miteinander / Initiativen zur Überwindung von Altersarmut / Integration und Inklusion
- Tobias Settler (23, Unterfarrnbach): Jugendbeteiligung stärken / Mehr Jugendzentren in den Vororten / Anpassungen an den Klimawandel anpacken / Schulen sanieren und besser ausstatten / Digitalisierung in der Bildung voranbringen
- Waltraud Galaske (70, Stadeln): Mehr Grünanlagen und Bäume in der Stadt / Mehr Abfallvermeidung und eine bessere Abfalltrennung / Bezahlbarer und umweltfreundlicher Nahverkehr / Für Energiesparen und mehr erneuerbare Energie / Umweltfreundliche und faire Beschaffung in der Stadt
- Manfred Hierdeis (55, Innenstadt): Kulturelle Vielfalt braucht Räume, in denen sie sich entfalten kann / Chancen der Digitalisierung nutzen und sich ihrer Risiken bewusst sein / Du bist nicht ewig jung. Schaffen wir die Rahmenbedingungen, dass jedes Lebensalter an der notwendigen Mobilität teilhaben kann. / Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und Probleme
- Astrid Reiser (57, Poppenreuth): Wege ebnen für eine lebenswerte Zukunft im guten Stadtklima, bezahlbar für alle / Arten- und Klimaschutz / Gesundheit und Sport
- Joachim Metzgen (64, Unterfarrnbach-Kieselbühl): Stadt als Vorbild (Solare Energie auf allen öffentlichen Gebäuden, ENEV+) / Vorausschauende Stadtplanung und -entwicklung / Transparente und bürgernahe Verwaltung, mehr Onlineangebote / Bezahlbarer Wohnraum für alle / Nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts
- Caroline Peters (54, Südstadt): Ausbau barrierefreier Zugang ÖPNV und öffentliche Gebäude / Stärkung von Frauen / Klimaschutz durch Förderung regenerativer Energie
- Gerd Endres (49, Burgfarrnbach): Barrierefreier, attraktiver ÖPNV / Mehr Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen / Für ein besseres Stadtklima
- Xenia Hasenschwanz (50, Innenstadt): Wohnen und Bauen / Umwelt / Familienpolitik
- Leon Dudek (20, Innenstadt): Klimaschutz durch den Erhalt und Ausbau von Grünflächen / Förderung von Dachbegrünungen und Ausbau der Solardächer / Zukunftsorientierte Schulen durch funktionierende Digitalisierung / Bessere Bildungschancen für alle
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Kommunalwahl | Kommunalwahl 2020 | Stadtrat | Stadtratswahl
Antrag: Änderung der personellen Besetzung in verschiedenen Gremien
21. September 2022 – In ihrer Sommer-Klausurtagung hat sich die Fraktion einige Stunden Zeit genommen, um auf 2 Jahre gemeinsamer Stadtratsarbeit zurückzuschauen. AAus zehn Einzelpersonen ist tatsächlich ein starkes Team geworden – trotz widrigster Umstände wie der Tatsache, dass es nur drei Alt-Stadträte gab, die die Integration und Einarbeitung von sieben Neu-Mitgliedern bewerkstelligen mussten –…
Ausschüsse | Frauen | Gleichstellung | Kommunalwahl 2020 | Stadtrat
Sommerklausur und Ausschussbesetzung
Am letzten Juli-Wochenende hat sich die Fraktion in der Sommer-Klausurtagung einige Stunden Zeit genommen, um auf 2 Jahre gemeinsamer Stadtratsarbeit zurückzuschauen. Als wir nach der Wahl in dieser Besetzung angetreten sind, hatten wir vereinbart, nach 2 Jahren alles noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Aus zehn Einzelpersonen ist tatsächlich ein starkes Team geworden –…
Geschäftsordnung | Kommunalwahl 2020 | Organisation | Transparenz
Antrag: Organisatorische Verbesserungen für Stadtratsmitglieder (Ladungsfristen, Protokoll, Akteneinsicht)
7. April 2020 – Verschiedene Änderungen in der Geschäftsordnung des Stadtrats würden die Arbeitsmöglichkeiten für Mitglieder des Stadtrats organisatorisch verbessern. Ladungsfristen: Die derzeit festgelegten Ladungsfristen erschweren eine sachgerechte Bearbeitung durch die Stadträt*innen erheblich. Für die Vorbereitung der Sitzungen verbleibt lediglich eine Zeitspanne von 4-5 Tagen. Eine ausreichende Befassung mit den teilweise sehr umfangreichen Unterlagen und…