30. April 2020 – In der Sitzung des Ferienausschusses vom 29. April 2020 wurde gegen die Stimmen der GRÜNEN beschlossen, dass es auch in Fürth eine*n dritte*n Bürgermeister*in geben soll. Da sich jedoch die Mehrheit des Ferienausschusses stellvertretend für den Stadtrat für die Einführung dieses Ehrenamts ausgesprochen hat, endete auch am 29.4.2020 um Mitternacht die von der Stadtverwaltung gesetzte Bewerbungsfrist für Kandidat*innen.
Daraus ergab sich für die GRÜNEN die Notwendigkeit, noch vor Abschluss der laufenden Sondierungsgespräche mit SPD und CSU zu entscheiden, ob man jemanden ins Rennen schicken wollte. Für die Stadtratsfraktion sind zwei Punkte absolut klar: „Wenn schon die Mehrheit des Stadtrats beschließt, dass Fürth eine*n Dritte*n Bürgermeister*in braucht, dann muss das Amt deutlich über repräsentative Aufgaben hinausgehen und auch mit Inhalten und einem konkreten Aufgabengebiet verbunden sein. Außerdem kann dafür angesichts des Wahlergebnisses nur ein Mitglied der GRÜNEN-Fraktion in Frage kommen.“
SPD und CSU haben bei den Wahlen deutlich Stimmanteile verloren. Jeder fünfte Fürther, jede fünfte Fürtherin hat die GRÜNEN gewählt. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion will diesen Wählerauftrag umsetzen und die Politik in Fürth als zweitstärkste Fraktion wirklich mitgestalten, vor allem in den Kernthemen des GRÜNEN-Wahlprogramms wie Klimaschutz, Verkehrswende und sozialer Wohnungsbau.
Daher hat die Fraktion noch am Abend die Kandidatur der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Gabriele Zapf als Dritte Bürgermeisterin an die Stadt gemeldet.
Der Hintergrund für diese Entscheidung ist folgender: Ein zentrales Gremium der Fürther Stadtverwaltung ist die wöchentliche Referentenrunde, an der der Oberbürgermeister, der Bürgermeister und die Referatsleiter*innen teilnehmen. Dort werden die Weichen für die Weiterentwicklung der Stadt gestellt; dort werden wichtige Themen mit allen Hintergründen diskutiert; dort wird beschlossen, was dem Stadtrat in welcher Form vorgestellt wird.
Bislang nehmen nur SPD und CSU an der Referentenrunde teil. In einer Kandidatur für das Amt der Dritten Bürgermeisterin sehen die GRÜNEN auf absehbare Zeit die einzige Chance, in dieses wichtige Gremium zu kommen und ebenfalls Zugriff auf die ungefilterten Informationen zu bekommen.
„Dass die SPD und die nur noch drittstärkste Kraft CSU das Verwaltungshandeln unter sich ausmachen wollen, während die GRÜNEN als zweitstärkste Kraft in Fürth nach wie vor an der Seitenlinie stehen und zuschauen sollen, ist nicht hinnehmbar“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen und sahen sich daher gezwungen, eine Kandidatin für die Bürgermeisterwahl aufzustellen.
Die künftige stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gabriele Zapf hatte schon im Wahlkampf die beiden Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Wirtschaft vertreten. Aus der Position der Dritten Bürgermeisterin soll sie vor allem auch inhaltlich die Referate in diesen Bereichen unterstützen. Die 62-Jährige kommt aus der Wirtschaft und hat sich als langjährige Führungskraft in der Automobilzulieferer-Industrie bewährt. Nach mehreren beruflichen Auslandsaufenthalten lebt die gebürtige Mittelfränkin seit fast einem Jahrzehnt in der Fürther Südstadt.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen blicken zuversichtlich in die neue Stadtratsperiode: „Wir werden uns weiterhin für die Themen stark machen, für die wir auch gewählt wurden. Gerne sind wir auch weiterhin offen für die Zusammenarbeit mit allen demokratischen Parteien.“
• Referentenrunde als Herzstück der Verwaltung bisher ausschließlich von SPD und CSU besetzt.
• Teilnahme der GRÜNEN als künftig zweitstärkste Partei in der Referentenrunde notwendig, um dem Wählerwillen entsprechend die Stadtpolitik aktiv mitgestalten zu können.
• Ehrenamt der Dritten Bürgermeisterin soll inhaltlich mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Wirtschaft verbunden werden.
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
Bauen | Bauprojekte | baurechtlich | Stadtbild | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Antrag: Frühzeitige Beteiligung von Stadtrat und Öffentlichkeit bei Bauvorhaben
7. Juni 2023 – Eine frühzeitige Beteiligung des Stadtrats ist bei Bebauungsregelungen und Bauvorhaben mit einer anspruchsvollen Gemengelage von widerstreitenden Interessen nicht nur wünschenswert, sondern für eine konfliktarme, konstruktive, demokratische Stadtentwicklung zwingend geboten. Dem Stadtrat steht eine Mitwirkung an der oftmals politischen Abwägung von konkurrierenden Schutzbedürfnissen und Interessen zu. Die Stadtöffentlichkeit hat ein berechtigtes Interesse…