18. Mai 2020 – Bundesregierung, Länder und Kommunen haben verschiedene Fördermöglichkeiten zur Abmilderungen von wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie geschaffen. Von Zuschüssen über verbilligte Darlehen bis hin zu kommunalen Bürgschaften und anderen Formen. Zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage ist es für die Stadträt*innen wichtig, einen Überblick über die in Fürth beantragten, bereits erfolgten und beabsichtigten Förderungen zu bekommen.
Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 25. Mai 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung informiert über verschiedene Aspekte der Wirtschaftsförderung in Fürth zu Zeiten der Corona-Pandemie:
1.A) Das Wirtschaftsreferat hat eine Befragung der Unternehmen hinsichtlich der Bearbeitung der Corona-Soforthilfe durchgeführt. Wie ist laut dieser Befragung die Situation in Fürth: wie viele Unternehmen welcher Größe und welcher Branchen sind davon betroffen und haben Hilfen beantragt? Wie sieht die Lage vor allem bei Freiberufler*innen und kleinen/Kleinst-Unternehmungen aus? Welche Schlüsse hat die Stadtverwaltung aus den Ergebnissen der Befragung gezogen?
1.B) Wie viele Fürther Unternehmen aus welchen Branchen haben Kurzarbeitergeld beantragt? Wie viele Menschen in Fürth beziehen Kurzarbeitergeld?
2. Welche Fördermittel für kommunale Unternehmen /Tochtergesellschaften wurden bereits beantragt? Welche Mittel sind bereits geflossen? Welche Anträge werden vorbereitet?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Wirtschaft | Wirtschaftsförderung | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Sachstand künftige Nutzung Sparkassengebäude
23. Februar 2024 – Seit 50 Jahren hat die Sparkasse Fürth ihre Hauptstelle im imposanten Hochhaus in der Maxstraße. Demnächst steht allerdings ein Umzug in einen Neubau an und ein sehr großes und sehr spezielles, unbedingt stadtbildprägendes Gebäude wird mitten im Stadtzentrum leer stehen. Es stellt sich also die Frage der möglichst baldigen Nachnutzung. In…
Corona | Covid-19 | Markt | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Antrag: Frühlings-Ersatzveranstaltung für den Mittelalter-Weihnachtsmarkt
13. Januar 2022 – Die Absage des Weihnachtsmarkts 2021 traf die Schausteller*innen ins Mark – wie auch im Jahr zuvor. Es war bereits alles aufgebaut und viel Geld in Vorbereitungen investiert, als der kurzfristige Beschluss aus München kam, dass die Weihnachtsmärkte abzusagen sind. Dadurch erhöhte sich der Schaden der einzelnen Schausteller*innen enorm. Für viele geht…
Corona | Covid-19 | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen
Förderung der „Kulturterrasse“ auch im nächsten Sommer
Auf einen GRÜNEN-Antrag hin fand im Sommer 2021 erstmals die Veranstaltungsreihe „Kulturterrasse“ an der Stadthalle statt. Die Open-Air-Konzerte von regionalen Künstler*innen wurden gut angenommen. „Wir fanden es wichtig, auch für die Kulturschaffenden Auftrittsmöglichkeiten in der schwierigen Coronazeit zu schaffen, für die die üppig gesponserte Bühne auf der Freiheit schlichtweg zu groß war oder die angesichts…