21. Juli 2020 – Sieht man sich die bisherigen Corona-Hilfspakete an, so stellt man fest, dass einige Bereiche stark gefördert werden, andere dagegen schlecht weg kommen. Leider gehören auch Kunst- und Kulturschaffende zur zweiten Gruppe. Dies gilt für deutschland- und bayernweite Förderungen, aber auch für Fürth als Stadt. Erst vor vier Wochen hat der Stadtrat über die staatlichen Förderungen hinaus ein enormes Hilfspaket für die Fürther Wirtschaft verabschiedet. Für das 10-Punkte-Programm werden außerplanmäßige Mittel in Höhe von 355.000 Euro zur Verfügung gestellt, unter anderem auch 20.000 Euro für Kunstaktionen und Walking Acts Fürther Künstler*innen. Das ist gut und richtig. Aber darauf werden Bildende Künstler*innen nicht zugreifen können. Sie dürfen daher nicht mit dem Argument der schwierigen Haushaltslage vertröstet werden.
Mit der vorgeschlagenen Erhöhung des Etats für die Anschaffung von Kunstgegenständen können naturgemäß nur einige wenige Kunst- und Kulturschaffende unterstützt werden. Daher soll zusätzlich zum Etat für Kunstankäufe auch die Atelierförderung verankert werden, wie sie der Kulturausschuss am 2.7.2020 einstimmig beschlossen hat. Dadurch bekommen mehr Künstler*innen die Gelegenheit auf Fördermittel als durch die reine Anschaffung von Kunstgegenständen.
Vorbild für die unkomplizierte Abwicklung kann dabei die Atelierförderung der Stadt Nürnberg sein: https://www.nuernberg.de/internet/kulturreferat/atelierfoerderung.html.
Zu TOP 9 der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 22. Juli 2020 („Förderung von Kunst- und Kulturschaffenden“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g a n t r a g :
Neben der einmaligen Erhöhung des Etats für die Anschaffung von Kunstgegenständen stellt die Stadt Bildenden Künstler*innen in Fürth eine Atelierhilfe von jährlich bis zu 15.000 € zur Verfügung – gemäß dem einstimmigen Beschluss des Kulturausschusses vom 2.7.2020.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bauen Bauprojekte Denkmalschutz Denkmalstadt KOfferfabrik Stadtbild Stadtentwicklung
Doppelter Einsatz für den Denkmalschutz: Kofferfabrik und Holzbauwerk Friedenstraße
Zwei sehr unterschiedliche Bauwerke – ein gemeinsames Problem: Das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) weigert sich, den Denkmalstatus anzuerkennen – und so ist das Ringen um den Erhalt der Kofferfabrik ebenso wie des markanten Holzpavillons an der Friedenstraße beschwerlicher, als es sein müsste. In beiden Fällen stützen LfD und Stadt die Erwartungen der Eigentümer*innen, den Daumen…
Fahrpreise Klimanotstand Klimaschutz Klimawandel Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Preiserhöhung Soziales
Rückschlag beim ÖPNV
Ende Februar hat die Fürther Stadtspitze die nächste Preiserhöhung im Fürther ÖPNV zum 1.1.2022 vorgeschlagen. Die GRÜNEN-Fraktion hat zwar dagegen gestimmt, die Mehrheit des Stadtrats jedoch die Preissteigerung abgesegnet. „Das ist ein absolut fatales Signal, vor allem in der jetzigen Situation“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Durch die Corona-Pandemie stecken die öffentlichen Verkehrsmittel ohnehin schon in…
Altenheim Alter Gesundheit Klinikum SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Keine Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims
„Wie positionieren sich die GRÜNEN-Stadträt*innen zur Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims?“ „Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem eine fehlende langfristige perspektivische Ausrichtung auf einer soliden finanziellen Basis hat in den letzten Jahren die Einrichtung zunehmend in Bedrängnis gebracht, was nun auf dem Rücken der Beschäftigten und…
Ähnliche Artikel
Corona | Covid-19 | Fördermittel | Klimaschutz | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wirtschaft | Wirtschaftsförderung
Städtische Beratungsstelle für Fördermittelvergabe
Viele Unternehmen leiden extrem unter den gravierenden Auswirkungen der Corona-Maßnahmen. Bund und Freistaat versuchen dem mit einer Reihe von (Überbrückungs-)Hilfen, steuerlichen Erleichterungen sowie dem vereinfachten Zugang zu Kurzarbeit und Krediten zu begegnen. Auch die Stadt Fürth unterstützt im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten mit eigenen flankierenden Maßnahmen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben aber oft weder…
Corona | Covid | Covid-19 | Finanzen | Personal | Rathaus | Stadtverwaltung | Verwaltung
Antrag: Situationsbericht zum Stellenbedarf in städtischen Dienststellen
15. März 2021 – Die Belastung der einzelnen Dienststellen ist durch die stetig wachsende Großstadt zum Teil enorm. Gleichzeitig mussten auch die Beschäftigten in den Dienststellen während der Corona-Pandemie die tägliche Arbeitsbelastung unter den zusätzlich belastenden Hygieneregeln bewältigen. Zusätzlich musste kurzfristig in nahezu allen Bereichen die Digitalisierung projektiert und eingeführt oder weiterentwickelt werden. Die ausreichende…
Energie | Energieverbrauch | Erneuerbare Energien | Förderung | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Klimawende | Photovoltaik | Solarenergie | Solarthermie
Antrag: Förderung Erneuerbarer Energien und Energieeinsparung im Wohnumfeld
11. Mäz 2021 – Die Fördersätze für Erneuerbare Energien und Energieeinsparung im privaten Wohnumfeld (Heizung, Strom, Warmwasser, Wärmedämmung) sind ein wichtiger Hebel, um den CO2-Ausstoß pro Kopf in Fürth deutlich zu senken und somit der Klimakrise vorzubeugen. Entsprechende Anträge wurden zu den zurückliegenden Haushaltsberatungen von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion gestellt. Mehrheitlich abgelehnt wurden die Anträge aufgrund von…