21. Juli 2020 – Sieht man sich die bisherigen Corona-Hilfspakete an, so stellt man fest, dass einige Bereiche stark gefördert werden, andere dagegen schlecht weg kommen. Leider gehören auch Kunst- und Kulturschaffende zur zweiten Gruppe. Dies gilt für deutschland- und bayernweite Förderungen, aber auch für Fürth als Stadt. Erst vor vier Wochen hat der Stadtrat über die staatlichen Förderungen hinaus ein enormes Hilfspaket für die Fürther Wirtschaft verabschiedet. Für das 10-Punkte-Programm werden außerplanmäßige Mittel in Höhe von 355.000 Euro zur Verfügung gestellt, unter anderem auch 20.000 Euro für Kunstaktionen und Walking Acts Fürther Künstler*innen. Das ist gut und richtig. Aber darauf werden Bildende Künstler*innen nicht zugreifen können. Sie dürfen daher nicht mit dem Argument der schwierigen Haushaltslage vertröstet werden.
Mit der vorgeschlagenen Erhöhung des Etats für die Anschaffung von Kunstgegenständen können naturgemäß nur einige wenige Kunst- und Kulturschaffende unterstützt werden. Daher soll zusätzlich zum Etat für Kunstankäufe auch die Atelierförderung verankert werden, wie sie der Kulturausschuss am 2.7.2020 einstimmig beschlossen hat. Dadurch bekommen mehr Künstler*innen die Gelegenheit auf Fördermittel als durch die reine Anschaffung von Kunstgegenständen.
Vorbild für die unkomplizierte Abwicklung kann dabei die Atelierförderung der Stadt Nürnberg sein: https://www.nuernberg.de/internet/kulturreferat/atelierfoerderung.html.
Zu TOP 9 der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 22. Juli 2020 („Förderung von Kunst- und Kulturschaffenden”) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g a n t r a g :
Neben der einmaligen Erhöhung des Etats für die Anschaffung von Kunstgegenständen stellt die Stadt Bildenden Künstler*innen in Fürth eine Atelierhilfe von jährlich bis zu 15.000 € zur Verfügung – gemäß dem einstimmigen Beschluss des Kulturausschusses vom 2.7.2020.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Familien | Fördermittel | Geburt | Gesundheit | Hebamme | Kinder | Klinikum | Medizin
Weitere Schritte auf dem Weg zu einer guten Hebammenversorgung
Hebammen sind für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. In vielen Gegenden in Deutschland gibt es allerdings einen deutlichen Mangel an Hebammen, so auch in Fürth. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht deshalb, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. Und auch…
Corona | Covid-19 | Markt | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Antrag: Frühlings-Ersatzveranstaltung für den Mittelalter-Weihnachtsmarkt
13. Januar 2022 – Die Absage des Weihnachtsmarkts 2021 traf die Schausteller*innen ins Mark – wie auch im Jahr zuvor. Es war bereits alles aufgebaut und viel Geld in Vorbereitungen investiert, als der kurzfristige Beschluss aus München kam, dass die Weihnachtsmärkte abzusagen sind. Dadurch erhöhte sich der Schaden der einzelnen Schausteller*innen enorm. Für viele geht…
Finanzen | Fördermittel | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Personal | Stadtverwaltung
Antrag: Aussprache zur Sparvorgabe im Zuge der Stabilisierungshilfen
12. Januar 2022 – Mit großer Einhelligkeit wurden während der Haushaltsberatungen 2021 einige Maßnahmen priorisiert und beschlossen, die 2022 zur Umsetzung kommen sollen. Während der letzten Finanz- und Verwaltungsausschuss-Sitzung kurz vor Weihnachten teilte die Kämmerin Frau Dr. Ammon jedoch mit, dass die am Folgetag der Haushaltsberatungen beschiedenen Auflagen von Seiten der Regierung von Mittelfranken, an…