Hebammen sind für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. In vielen Gegenden in Deutschland gibt es allerdings einen deutlichen Mangel an Hebammen, so auch in Fürth. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht deshalb, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. Und auch in Bayern gibt es die „Richtlinie zur Förderung der Geburtshilfe in Bayern (GebHilfR)“. Jede Stadt bzw. jeder Landkreis darf aus einem ganzen Katalog an möglichen Fördermaßnahmen diejenigen auswählen, für die die Fördergelder ausgegeben werden.
„In Fürth wurde diese Förderung bisher recht einseitig verteilt“, sagt Xenia Hasenschwanz, die das sowohl aus ihrer Arbeit als Stadträtin, aber auch aufgrund ihrer Tätigkeit als freiberufliche Hebamme beurteilen kann. „Der Fokus lag vollkommen auf der klinischen Geburtshilfe und der eingerichteten Hebammenkoordinationsstelle im Klinikum, die außerklinische Geburtshilfe ging leer aus.“ Immerhin 7 Prozent der Babys kommen auch in Stadt und Landkreis Fürth nicht in der Klinik zur Welt. Die Hebammen, die diese Geburten zu Hause oder in einem Geburtshaus begleiten, entlasten also auch das Klinikum.
Schon in der Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit vom 10.11.2022 wurde die Verlängerung des Förderprogramms Geburtenhilfe behandelt. Und schon damals wurde eine Überprüfung der Bezuschussung für freiberufliche Hebammen in Ergänzung zur Hebammenkoordinationsstelle des Klinikums zugesichert.
„Doch die Mühlen mahlen hier sehr langsam“, stellt Xenia Hasenschwanz fest. „Die Maßnahmen in anderen Städten scheinen geeigneter, um auch die außerklinische Geburtshilfe zu fördern und die Förderung so einzusetzen, dass sie möglichst viele Hebammen unterstützt, beispielsweise über eine direkte Prämie oder die Organisation einer mobilen Reserve für die Geburtshilfe oder die Wochenbettbetreuung.“
Auch wenn sich 2023 nichts mehr daran ändern wird, dass nahezu der komplette Förderbetrag in die Hebammenkoordinationsstelle fließt, hat sich das hartnäckige Bearbeiten des Themas für die GRÜNEN-Stadtratsfraktion gelohnt: Künftig wird es einen Runden Tisch geben, der sich mit der Frage beschäftigen wird, wie man die Fördermittel besser nutzen kann, um mehr Hebammen einzubeziehen. Xenia Hasenschwanz wird regulär an dieser Gesprächsrunde teilnehmen und sich für eine breitere Förderung einsetzen: „Vor allem im Bereich der Unterstützung, Stärkung und Sicherung der Wochenbettbetreuung sind dringend Maßnahmen erforderlich, damit sich alle Frauen in Fürth auf eine gute Nachsorge verlassen können.“
Im Übrigen haben sich inzwischen bundesweit Plattformen etabliert, die genau die Hauptaufgabe dieser Koordinationsstelle erfüllen, nämlich das Vermitteln von Hebammen an suchende Frauen. Der Deutsche Hebammenverband e. V. betreibt beispielsweise das Portal www.ammely.de.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…
Gesundheit | PFAS | Umwelt | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…