13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in Zeiten knapper Kassen und Schuldenbremsen immer weniger Geld da ist. Ebenso knapp sind die Personalkapazitäten bei Planung und Projektsteuerung.
Umso wichtiger ist es, dass die Stadt Fürth einen Überblick über den Zustand und die Auslastung ihrer Brücken hat und kluge Entscheidungen über Sanierung/Neubau/Abriss trifft – vor allem auch im Hinblick auf die notwendige und andauernde Mobilitätswende und das absehbare künftige Erstarken von ÖPNV, Fuß- und Radverkehr. Besonders interessant sind zunächst Hafenbrücke und Farrnbacher Brücke, da hier Sanierungsmaßnahmen anstehen und/oder Ersatzbauten geplant sind. Die Verkehrsströme auf der Würzburger Brücke (B8) sind im Zusammenhang mit Umleitungsmaßnahmen wichtig und müssen daher mitbetrachtet werden.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. September 2023 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Verwaltung ermittelt folgende Daten zu Hafenbrücke, Farrnbacher Brücke und Würzburger Brücke (B8) und präsentiert die Ergebnisse in der Oktober-Sitzung des Bau- und Werkausschusses:
1. Wie viele Kfz passieren täglich die jeweiligen Brücken, wie viele LKW, wie viele Fahrradfahrer*innen, wie viele Fußgänger*innen?
2. Wie verlaufen aktuell die Verkehrsströme im Laufe des Tages? Welche Prognosen gibt es für künftige Verkehrsströme? Wie verändern sich diese, wenn man auch den in der Zukunft (gemäß beschlossener Zielsetzungen der Stadt Fürth und auf anderen politischen Ebenen) veränderten Modal Split berücksichtigt?
3. Gibt es bereits Verkehrsplanungen, die künftige Verkehrsverhältnisse berücksichtigen? Wenn ja: Für welche Bereiche und konkret: welche Brücken?
4. Wie sehen alternative (ggfs. provisorische) Planungen aus für den Fall, dass eine der Brücken für einen längeren Zeitraum gesperrt werden muss?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Barbara Fuchs Katrin Göring-Eckardt Populismus Rechtsruck
Stell deine Fragen an Kathrin Göring-Eckardt
Die Fürther Grünen laden herzlich ein zur Townhall mit Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages,am Donnerstag, 14.09.2023, 14 Uhr,in der Fußgängerzone Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße/Hallstraße „NEUE MITTE“ in Höhe vom Hugendubel. Wir widmen uns dabei dem Rechtsruck in Deutschland. Im Wahlkampf geht es bekanntermaßen immer politisch „heiß“ her, doch dieses Jahr scheinen die Grenzen zum demokratisch Verträglichen…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…