13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in Zeiten knapper Kassen und Schuldenbremsen immer weniger Geld da ist. Ebenso knapp sind die Personalkapazitäten bei Planung und Projektsteuerung.
Umso wichtiger ist es, dass die Stadt Fürth einen Überblick über den Zustand und die Auslastung ihrer Brücken hat und kluge Entscheidungen über Sanierung/Neubau/Abriss trifft – vor allem auch im Hinblick auf die notwendige und andauernde Mobilitätswende und das absehbare künftige Erstarken von ÖPNV, Fuß- und Radverkehr. Besonders interessant sind zunächst Hafenbrücke und Farrnbacher Brücke, da hier Sanierungsmaßnahmen anstehen und/oder Ersatzbauten geplant sind. Die Verkehrsströme auf der Würzburger Brücke (B8) sind im Zusammenhang mit Umleitungsmaßnahmen wichtig und müssen daher mitbetrachtet werden.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. September 2023 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Verwaltung ermittelt folgende Daten zu Hafenbrücke, Farrnbacher Brücke und Würzburger Brücke (B8) und präsentiert die Ergebnisse in der Oktober-Sitzung des Bau- und Werkausschusses:
1. Wie viele Kfz passieren täglich die jeweiligen Brücken, wie viele LKW, wie viele Fahrradfahrer*innen, wie viele Fußgänger*innen?
2. Wie verlaufen aktuell die Verkehrsströme im Laufe des Tages? Welche Prognosen gibt es für künftige Verkehrsströme? Wie verändern sich diese, wenn man auch den in der Zukunft (gemäß beschlossener Zielsetzungen der Stadt Fürth und auf anderen politischen Ebenen) veränderten Modal Split berücksichtigt?
3. Gibt es bereits Verkehrsplanungen, die künftige Verkehrsverhältnisse berücksichtigen? Wenn ja: Für welche Bereiche und konkret: welche Brücken?
4. Wie sehen alternative (ggfs. provisorische) Planungen aus für den Fall, dass eine der Brücken für einen längeren Zeitraum gesperrt werden muss?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…