6. September 2016 – Gängige Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mails und Smartphones sollen verstärkt für den Informationsfluss zwischen Bürger*innen und Stadt genutzt werden – das schlägt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth vor. Im entsprechenden Antrag auf Verbesserung der digitalen Services der Stadt Fürth stellt die Fraktion beispielhaft zwei Ideen für den Einsatz von Smartphone und Computer vor:
- Kostenlose E-Mails zur Terminerinnerung
Wann findet die nächste Leerung für den Gelben Sack, die Papiermüll- oder die Restmülltonne statt? Per E-Mail können sich Bürger*innen ganz unkompliziert an bevorstehende Müllabfuhr-Termine erinnern lassen. Auch Verschiebungen im Plan lassen sich auf diesem Weg leicht und kurzfristig mitteilen. Eine gewinnbringende Situation für beide Seiten: Die Mülltonnennutzer*innen vergessen seltener den Abholtermin und müssen sich nicht mehr über eine überquellende Tonne ärgern; für die Stadt stehen mehr Tonnen abholbereit an den Straßen. - Meldungen von Defekten und Verunreinigungen im öffentlichen Raum per Smartphone:
In Parks, an Straßenlaternen, Containern und Abfalleimern werden Aufkleber mit QR-Codes und einer Standortkennung angebracht.
Bürger*innen können so über ihr Smartphone beispielsweise defekte Laternen, überfüllte Abfalleimer bzw. Wertstoffcontainer oder ähnliche Probleme an die Stadt melden. Der Vorteil: Es dauert nur ein paar Sekunden, den QR-Code einzulesen und so das Problem zu melden. Die Chance, dass überquellende Mülleimer auf diesem Weg gemeldet werden, ist deutlich höher, als wenn die Bürger sich mit ihrem Anruf an Öffnungszeiten der betreffenden Ämter halten oder selbst eine E-Mail formulieren müssten. Die Zahl der gemeldeten Fälle wird wohl ansteigen und der Stadt Fürth ermöglichen, eventuelle Missstände schnell zu beseitigen.
„Die Stadt zeigt mit diesen neuen digitalen Angeboten ganz konkret, dass sie schnell und unkompliziert für die Bürger*innen da ist. Und zwar genau dann, wenn das Problem auftaucht“, heißt es bei den GRÜNEN-Stadträt*innen. Dass die Vorschläge auch in der Praxis funktionieren, zeigen die Beispiele Oberhaching und München, wo ähnliche Services bereits umgesetzt werden.
Der Antrag auf Prüfung von Kosten und Umsetzungsmöglichkeiten in Fürth steht in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 28. September 2016 auf der Tagesordnung.
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth will die gängigen elektronischen Kommunikationsmittel verstärkt für den Austausch zwischen Bürger*innen und Stadt nutzen
- Kostenlose Erinnerungsmail für Abfalltermine
- Meldungen von Defekten und Verunreinigungen im öffentlichen Raum per Smartphone
- Entsprechender Antrag auf Prüfung von Kosten und Umsetzungsmöglichkeiten wird am 28.9.2016 im Finanz- und Verwaltungsausschuss behandelt
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM_Antrag Digitale Services
Link zum Antrag im Bau- und Werkausschuss am 28. September 2016: FVA – Antrag Digitale Services der Stadt Fürth verbessern
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Digitalisierung | Fortschritt | Internet | Kommunikation | Technik | Zukunft
Antrag: Sachstandsbericht Glasfaserausbau
26. Februar 2023 – Nachdem der Glasfaser-Ausbau in der Fürther Innenstadt fast abgeschlossen ist und auf der Hardhöhe die ersten Vorarbeiten begonnen haben, stellt sich die Frage, wie es danach weitergeht und wann der Ausbau im Fürther Stadtgebiet abgeschlossen sein wird. Im Ausschuss soll daher ein perspektivischer Überblick über den Glasfaserausbau gegeben werden. Zur Sitzung…
Digitale Services | Digitalisierung | Stadtverwaltung | Verwaltung
Antrag: Aktivierung des Digitalisierungsbeirats
8. Oktober 2021 – Die Digitalisierung in der Stadtverwaltung und in der gesamten Stadt Fürth vorantreiben – das soll die Aufgabe des Digitalisierungsbeirats sein, der vor ca. einem halben Jahr ins Leben gerufen wurde. Doch bis auf die Festlegung, dass ein solcher Beirat geschaffen werden soll, ist bislang nicht viel passiert. Der Beirat tagte noch…