14. Mai 2017 – Stickoxide (NO und NO2) sind zusammen mit der Sonneneinstrahlung für die sommerliche Ozonbildung verantwortlich und sind ein wichtiger Indikatur für die Luftbelastung. Die staatliche Luftmessstation in der Fürther Theresienstraße misst derzeit jedoch allein die Feinstaubbelastung (PM10), nicht aber die im „Diesel-Skandal“ relevanten Stickoxide (NO und NO2). Die Messstation wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt betrieben. Nachdem in der Verwaltungsvorlage zum Umweltausschuss am 27.4.2017 zu lesen war, dass Stickstoffdioxid nicht gemessen wird, haben die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen in der Sitzung beantragt, dass die Stadt beim Freistaat Bayern eine Erweiterung der bestehenden Luftmessstation einfordert.
Die GRÜNEN Stadtratsfraktion sieht aufgrund der „Diesel-Affäre“ einen erhöhten Überwachungs- und Informationsbedarf und ein großes Transparenzbedürfnis in der Bevölkerung: „Da in Ballungsgebieten der Straßenverkehr die bedeutendste Stickoxidquelle ist, finden wir es unerlässlich, diese Werte auch in Fürth zu messen. Die erheblichen Abweichungen zwischen den realen Emissionen im Alltagsverkehr und den Prüfstandemissionen im Rahmen der Typengenehmigung bei vielen Diesel-Fahrzeugen ist seit Monaten eines der Hauptthemen der deutschen Umwelt- und Verkehrspolitik. Umso erstaunlicher finden wir, dass ausgerechnet dieser Luftschadstoff in Fürth nicht kontinuierlich und dauerhaft gemessen wird.“
Stickoxide verursachen nicht nur gesundheitliche Probleme, da bodennahe Stickoxide für den sogenannten Sommersmog verantwortlich für die Ozonbildung (O3) sind, sondern sie schädigen auch Pflanzen. „Eine kontinuierliche, stationäre Messung der Stickstoffdioxid-Werte in Fürth ist der erste Schritt hin zu einer umfassenderen und aussagefähigeren Messung der Lufthygiene, um die seit 2015 geltenden EU-Grenzwerte auch in Fürth abzubilden“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen. Dieser Meinung schloss sich die Mehrheit der anderen Stadträte im Umweltausschuss an. Der Antrag wurde angenommen.
• Fürther Luftmessstation des Freistaates misst derzeit keine Stickoxide
• Seit 2015 sind die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid verschärft worden
• Antrag im Umweltausschuss zur Erweiterung der Messstation gestellt, Stadt Fürth wird daraufhin die Erweiterung der Station beim Freistaat Bayern einfordern
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Kontinuierliche Stickoxidmessung in Fürth
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…