14. Mai 2017 – Stickoxide (NO und NO2) sind zusammen mit der Sonneneinstrahlung für die sommerliche Ozonbildung verantwortlich und sind ein wichtiger Indikatur für die Luftbelastung. Die staatliche Luftmessstation in der Fürther Theresienstraße misst derzeit jedoch allein die Feinstaubbelastung (PM10), nicht aber die im „Diesel-Skandal“ relevanten Stickoxide (NO und NO2). Die Messstation wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt betrieben. Nachdem in der Verwaltungsvorlage zum Umweltausschuss am 27.4.2017 zu lesen war, dass Stickstoffdioxid nicht gemessen wird, haben die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen in der Sitzung beantragt, dass die Stadt beim Freistaat Bayern eine Erweiterung der bestehenden Luftmessstation einfordert.
Die GRÜNEN Stadtratsfraktion sieht aufgrund der „Diesel-Affäre“ einen erhöhten Überwachungs- und Informationsbedarf und ein großes Transparenzbedürfnis in der Bevölkerung: „Da in Ballungsgebieten der Straßenverkehr die bedeutendste Stickoxidquelle ist, finden wir es unerlässlich, diese Werte auch in Fürth zu messen. Die erheblichen Abweichungen zwischen den realen Emissionen im Alltagsverkehr und den Prüfstandemissionen im Rahmen der Typengenehmigung bei vielen Diesel-Fahrzeugen ist seit Monaten eines der Hauptthemen der deutschen Umwelt- und Verkehrspolitik. Umso erstaunlicher finden wir, dass ausgerechnet dieser Luftschadstoff in Fürth nicht kontinuierlich und dauerhaft gemessen wird.“
Stickoxide verursachen nicht nur gesundheitliche Probleme, da bodennahe Stickoxide für den sogenannten Sommersmog verantwortlich für die Ozonbildung (O3) sind, sondern sie schädigen auch Pflanzen. „Eine kontinuierliche, stationäre Messung der Stickstoffdioxid-Werte in Fürth ist der erste Schritt hin zu einer umfassenderen und aussagefähigeren Messung der Lufthygiene, um die seit 2015 geltenden EU-Grenzwerte auch in Fürth abzubilden“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen. Dieser Meinung schloss sich die Mehrheit der anderen Stadträte im Umweltausschuss an. Der Antrag wurde angenommen.
• Fürther Luftmessstation des Freistaates misst derzeit keine Stickoxide
• Seit 2015 sind die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid verschärft worden
• Antrag im Umweltausschuss zur Erweiterung der Messstation gestellt, Stadt Fürth wird daraufhin die Erweiterung der Station beim Freistaat Bayern einfordern
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Kontinuierliche Stickoxidmessung in Fürth
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…