6. Februar 2018 – Die Stadt Nürnberg erhält Fördergelder aus dem Milliardenfonds „Nachhaltige Mobilität in der Stadt“. Als eine der ersten deutschen Großstädte wird Nürnberg also beispielsweise bei der Umstellung der kommunalen Fahrzeugflotte auf umweltfreundlichere Antriebe unterstützt. Das ist eine tolle Nachricht! Für Nürnberg. Auch wenn die Projekte nur anteilig gefördert werden und die Stadt jeweils noch etwas drauflegen muss, so sind die Fördergelder dennoch nicht zu verachten.
Doch was hat das mit Fürth zu tun? „Auch die Stadt Fürth hätte in den Genuss dieser Mittel kommen können. Immerhin bezieht sich der Luftreinhalteplan ursprünglich auf den gesamten Ballungsraum Nürnberg‐Fürth‐Erlangen“, erklären die Fürther GRÜNEN‐Stadträt*innen. Mit den Mitteln aus dem Fonds hätte man vielfältige Formen von nachhaltiger Mobilität im Stadtgebiet Fürth fördern können: z.B. den Radverkehr ausbauen, öffentliche Verkehrsmittel stärken, Carsharing und ein Leihfahrradsystem etablieren, einen Verleih von Lastenrädern einführen, neue nachhaltige Logistik‐Konzepte entwickeln und nicht zuletzt den Fußverkehr erleichtern. All dies wäre förderfähig gewesen.
Doch die Fürther Stadtspitze hat sich immer wieder gegen die Fortschreibung des Luftreinhalteplans N‐FÜ‐ER für das Fürther Stadtgebiet ausgesprochen. Daher fand eine solche bis heute nicht statt. Lediglich für das Nürnberger Stadtgebiet wurde der Luftreinhalteplan fortgeschrieben.
Sowohl die Regierung von Mittelfranken als auch das Bayerische Umweltministerium hatten schon 2015 unmissverständlich ausgedrückt, dass sie es für wünschenswert erachten, dass sich die Stadt Fürth freiwillig an der Fortschreibung des Luftreinhalteplans beteiligt und so an der Reduzierung der Stickoxidbelastung im Ballungsraum mitwirkt.
Der Fürther GRÜNEN‐Antrag auf Fortschreibung des Luftreinhalteplans wurde im Umweltausschuss am 12. Oktober 2017 abgelehnt. Auch der GRÜNEN‐Antrag auf Messungen der Luftqualität (insbesondere Stickstoffdioxid) wurde mit dem Verweis auf die fehlende rechtliche Verpflichtung abgelehnt. In der Begründung heißt es, eine Beteiligung am Luftreinhalteplan sei nicht notwendig, solange keine Überschreitung von Immissionsgrenzwerten vorläge. Dass es gar keine Messwerte geben KONNTE, die die Grenzwerte überschreiten würden, da schlichtweg keine Messungen durchgeführt wurden, war der Treppenwitz an dieser Entscheidung.
Doch manchmal sollte man Dinge eben auch tun, einfach nur weil sie sinnvoll sind und nicht darauf warten, dass sie notwendig werden. Dies gilt für viele Themen in Fürth und eben an dieser Stelle für die angesprochene Beteiligung am Luftreinhalteplan, wo es um den Gesundheitsschutz von Anwohner*innen geht. Denn ohne Fürther Beteiligung an der Fortschreibung des Luftreinhalteplans für den Ballungsraum Nürnberg‐Fürth‐Erlangen wird die Stadt Nürnberg sicher keine Veranlassung sehen, den Fürthern ein Stück vom Fördergeldkuchen abzugeben. Schließlich lehnte das Fürther Rathaus mehrfach die Bitte der Nürnberger ab, die Stadt Fürth möge sich an der Fortschreibung beteiligen.
Selbst wenn sich aus der Fürther Beteiligung am Luftreinhalteplan keine eigene Antragsberechtigung ergeben hätte, so hätte die Stadt Nürnberg schlecht alle Fördermittel, die in den im Luftreinhalteplan erfassten Ballungsraum geflossen wären, für sich alleine beanspruchen können. Durch die Weigerung, am Luftreinhalteplan mitzuwirken, fehlt der Stadt Fürth nun jegliche eigene Antragsberechtigung und die Partizipationsmöglichkeit an den Nürnberger Fördermitteln aus dem Mobilitätsfonds.
Oder vereinfacht als Merksatz in der Faschingszeit: Wer sich wegduckt, der fängt auch keine Bonbons!
- Stadt Nürnberg erhält Fördermittel aus dem Mobilitätsfonds für Kommunen, der im Zuge der Diesel‐Affäre aufgelegt wurde.
- Laut Vorlage zum Umweltausschuss am 8.2.2018 (Antwort auf GRÜNEN‐Anfrage) werden keine Fördermittel nach Fürth fließen, weil keine Messungen der Stickoxidbelastung vorliegen.
- Partizipation an den Nürnberger Mitteln wäre im Zuge des gemeinsamen Luftreinhalteplans Nürnberg‐Fürth‐Erlangen denkbar gewesen.
- Trotz eines GRÜNEN‐Antrags im Stadtrat und mehrmaliger Bitten von Nürnberger Seite lehnte Fürther Stadtspitze die Beteiligung an der Fortschreibung des Luftreinhalteplans N‐FÜ‐ER ab.
Diese Pressemittleiung als pdf-Datei: PM – Keine Fördermittel aus Mobilitätsfonds für Fürth
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…