31. Oktober 2018 – Der vergangene Woche bekannt gegebene Verkauf des Bahnhofsgebäudes mitsamt dem Bahnhofsvorplatz bietet im Rahmen der bevorstehenden Sanierung und Umgestaltung die einmalige Chance, Angebote einer nachhaltigen Mobilität umfassend zu berücksichtigen.
Je besser und unkomplizierter ÖPNV und weitere Angebote einer nachhaltigen Mobilität miteinander verknüpft sind, umso mehr Bürger*innen sind bereit, den öffentlichen Nahverkehr und die anderen Mobilitätsformen zu nutzen.
Der Fürther Hauptbahnhof und insbesondere der Bahnhofsvorplatz sollen daher im Zuge der Renovierung und Umgestaltung zur Mobilitätsstation ausgebaut werden. Das Beispiel Nürnberg mit 8 vorhandenen und 20 zusätzlichen im Bau befindlichen Mobilitätsstationen zeigt das große Interesse der Bevölkerung an solchen Mobilitätsdrehscheiben.
Für die Fahrt mit Zügen, U-Bahnen, Bussen und Taxis ist bereits gesorgt, die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder müssen jedoch dringend ausgebaut werden. Insbesondere witterungsgeschützte Unterbringungsmöglichkeiten fehlen. Hier bieten sich Teile des Untergeschosses an, für die geeignete andere Nutzungsmöglichkeiten schwer zu finden sein dürften.
Die Stadt soll daher in Verhandlungen mit dem Investor treten und gemeinsam Vorschläge für nachhaltige Mobilitätsangebote erarbeiten.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 7. November 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Verwaltung nimmt Gespräche mit dem neuen Besitzer des Fürther Hauptbahnhofs zur weiteren öffentlichen Nutzung des Bahnhofsvorplatzes auf. Ziel der Gespräche soll die Verwirklichung von nachhaltigen Verkehrsangeboten in Kooperation mit der Stadt Fürth sein: Standplätze für Car-Sharing-Fahrzeuge, eine Fahrradverleihstation und E-Ladesäulen für PKWs und Pedelecs.
2. Im Zuge der Gespräche wird dem Investor die Realisierung eines Fahrradparkhauses in Teilbereichen des Bahnhofs-Untergeschosses nahegelegt. Die Stadt Fürth ermittelt hierzu die Möglichkeiten entsprechender Fördergelder aus den Bereichen Klimaschutz, Mobilität o.ä.
3. Darüber hinaus wird geprüft, ob im Rahmen des möglichen Fahrradparkhauses auch der Verleih von Lastenrädern integriert werden kann bzw. ob der Verleih der Lastenräder im Zuge der geplanten Anmietung und Nutzung durch städtische Dienststellen möglich wäre.
4. Auch wenn sich der Bahnhofsvorplatz nun in Privatbesitz befindet, ist er nach wie vor als öffentliche Fläche gewidmet. Die Umgestaltung muss daher hinsichtlich der Anforderungen von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen in enger Absprache mit der Stadt Fürth erfolgen. Dies betrifft auch die bisher noch unzureichende Zu- und Abfahrtsmöglichkeit für Radfahrer*innen zum Osttunnel des Hauptbahnhofs.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag BWA – Ausbau des Fürther Hauptbahnhofs und insbesondere des Vorplatzes zur Drehscheibe für nachhaltige Mobilität
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…