7. November 2018 – Vor Kurzem wurde der Verkauf des Fürther Bahnhofsgebäudes mitsamt dem Bahnhofsvorplatz bekannt gegeben. „Im Rahmen der bevorstehenden Sanierung und Umgestaltung eröffnet sich die einmalige Chance, Angebote einer nachhaltigen Mobilität umfassend zu berücksichtigen“, finden die GRÜNEN‐Stadträt*innen.
Je besser und unkomplizierter der öffentliche Nahverkehr und weitere Angebote einer nachhaltigen Mobilität miteinander verknüpft sind, umso mehr Bürger*innen sind bereit, den öffentlichen Nahverkehr und die anderen Mobilitätsformen zu nutzen. Der Fürther Hauptbahnhof und insbesondere der Bahnhofsvorplatz sollen daher im Zuge der Renovierung und Umgestaltung zur Mobilitätsstation ausgebaut werden, regt die GRÜNENStadtratsfraktion an.
Auch wenn sich der Bahnhofsvorplatz nun im Privatbesitz befindet, ist er nach wie vor als öffentliche Fläche gewidmet. Die Umgestaltung muss daher hinsichtlich der Anforderungen von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen in enger Absprache mit der Stadt Fürth erfolgen. Die GRÜNEN beantragen daher, Gespräche mit dem neuen Besitzer aufzunehmen ‐ mit dem Ziel, auf dem Bahnhofsvorplatz nachhaltige Verkehrsangeboten in Kooperation mit der Stadt Fürth zu verwirklichen: Standplätze für Car‐Sharing‐Fahrzeuge, eine Fahrradverleihstation und E‐Ladesäulen für PKWs und Pedelecs. Der entsprechende Antrag wird am 7. November 2018 in der Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses behandelt.
Das Beispiel Nürnberg mit 8 vorhandenen und 20 zusätzlichen im Bau befindlichen Mobilitätsstationen zeigt das große Interesse der Bevölkerung an solchen Mobilitätsdrehscheiben. Für die Fahrt mit Zügen, U‐Bahnen, Bussen und Taxis ist am Fürther Hauptbahnhof bereits gesorgt. Die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder müssen jedoch dringend ausgebaut werden. Die Stadt selbst hat auf eine GRÜNEN‐Anfrage hin im März dieses Jahres den zusätzlichen Bedarf am Hauptbahnhof auf 180 Stellplätze geschätzt.
Insbesondere witterungsgeschützte Unterbringungsmöglichkeiten fehlen. „Es würden mehr Menschen nicht nur im Sommer mit dem Rad fahren, wenn sie wüssten, dass sie ihr teures Rad witterungsgeschützt abstellen können. Hier bieten sich Teile des Bahnhofs‐Untergeschosses an, für die geeignete andere Nutzungsmöglichkeiten schwer zu finden sein dürften“, erläutern die GRÜNEN‐Stadträt*innen. Daher sollen laut Antrag auch die Möglichkeiten auf Fördergelder für eine Nutzung des Bahnhofs‐Untergeschosses als Fahrradparkhaus und zum Verleih von Lastenrädern geprüft werden.
- Verkauf und Sanierung des Bahnhofsgebäudes inklusive Vorplatz bieten Chancen für vernetzte nachhaltige Mobilitätsangebote
- Standplätze für Car‐Sharing‐Fahrzeuge, Fahrradverleihstation und E‐Ladesäulen für PKWs und Pedelecs auf dem Bahnhofsvorplatz können bisherige Fortbewegungsmittel ergänzen
- Idee eines Fahrradparkhauses im Bahnhofsuntergeschoss
Diese Meldung als pdf-Datei: 2018_11_07_PM_Ausbau Bahnhofsvorplatz zur Mobilitätsdrehscheibe
Antrag zum Bau- und Werkausschuss am 7. November 2018: Antrag BWA – Ausbau des Fürther Hauptbahnhofs und insbesondere des Vorplatzes zur Drehscheibe für nachhaltige Mobilität
Antrag zum Bau- und Werkausschuss am 7. März 2018: Antrag BWA -Auskunft über Fahrradabstellanlagen an ÖPNV-Bahnhöfen
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Klima | Klimaschutz | Kultur | Stadthalle | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Fahrradabstellanlagen an der Stadthalle
3. Juli 2023 – Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad auch als Fortbewegungsmittel, um zu Veranstaltungen zu kommen. An der Stadthalle entsteht jedoch ein „Parkplatzproblem“, denn es gibt aktuell in der Nähe nicht genug Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Flächen wären jedoch ausreichend vorhanden. Mit der Installation von modernen, vom ADFC zertifizierten Fahrradabstellanlagen wird die Stadthalle als…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Veranstaltungen | Verkehrswende
Antrag: Sachstandsbericht zum Einsatz der „Mobilen Fahrradabstellanlage“ der Stadt Fürth
23. April 2023 – Die Stadt Fürth hat im Frühjahr 2018 für rund 20.000 Euro eine „Mobile Fahrradabstellanlage“ für Großveranstaltungen gekauft. Bei einigen Veranstaltungen, die durchaus als Großveranstaltungen gelten, war sie allerdings nicht im Einsatz (Frühlingsmarkt, Weihnachsmarkt…). Die Stadträt*innen sollen daher über die Hintergründe informiert werden. . Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 15….
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….