12. Februar 2019 – Je besser und unkomplizierter ÖPNV und weitere Angebote einer nachhaltigen Mobilität verknüpft sind, umso mehr Bürger*innen sind bereit, den öffentlichen Nahverkehr und die anderen Mobilitätsformen zu nutzen. Der Ausbau des Fürther Hauptbahnhofs zur Mobilitätsstation sollte daher nicht nur Züge, U‐Bahnen, Busse, Taxis und Carsharing beinhalten, sondern auch den Bedürfnissen von Fahrradfahrer*innen gerecht werden.
Vor allem die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder müssen dringend verbessert werden. Insbesondere witterungsgeschützte Unterbringungsmöglichkeiten fehlen. Hier bieten sich Teile des Untergeschosses im Hauptbahnhof an, für die andere geeignete Nutzungsmöglichkeiten ohnehin schwer zu finden sein dürften. Ein Fahrradparkhaus, eventuell kombiniert mit einer kleinen Fahrradwerkstatt, würde die Situation hinsichtlich der Fahrradabstellmöglichkeiten extrem verbessern. Zudem ist die Lage im Untergeschoss von großem Vorteil, da von hier ein niveaugleicher Zugang zur U‐Bahn und zu den Gleisen geschaffen werden kann.
Zur Finanzierung können Fördermittel beantragt werden. Das Fahrradparkhaus in Nürnberg am Nelson‐Mandela‐Platz erhält beispielsweise über 860.000 € an Fördergeldern vom Freistaat Bayern, wie kürzlich der Presse zu entnehmen war.
Zu TOP 6 der Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 13. Februar 2019 („Informationen zum Radverkehr – Bike + Ride‐ Offensive an Bahnhöfen) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Die Verwaltung wird beauftragt, die Einrichtung eines Fahrradparkhauses im Untergeschoss des Hauptbahnhofs zu prüfen, hierzu die entsprechenden Gespräche mit dem neuen Eigentümer des Gebäudes zu führen und entsprechende Fördermöglichkeiten zu ermitteln.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | U-Bahn | Verkehr | Verkehrswende
GRÜNEN-Fraktion setzt sich für weitere Verbesserungen im Fürther ÖPNV ein
In einem Städte-Ranking zur Erreichbarkeit des ÖPNV für die Bevölkerung belegt Fürth deutschlandweit Platz 5. Die gemeinnützige Interessenorganisation „Allianz pro Schiene“, die das Ranking erstellt hat, hat untersucht, wie groß der Anteil der Einwohner*innen in deutschen Städten ist, für die eine Haltestelle des ÖPNV in „Akzeptabler Erreichbarkeit“ liegt. In Fürth sind das 99,91% der Bevölkerung….