Keine Erhöhung der Fahrpreise bis zur Einführung der 365-Euro-Tickets – das wäre zu schön gewesen. Aber leider liegen nicht nur die Pläne für das 365-Euro-Ticket auf Eis, auch die Ticketpreise werden bis dahin wohl weiter steigen. Als Gründe werden Finanzierungsschwierigkeiten genannt. Allein für das Jahr 2022 würde das Aussetzen der Preissteigerung die Stadt Fürth 760.000 Euro kosten, rechnete die Kämmerin während der Haushaltsberatungen vor. Die Mehrheit des Stadtrats hat sich allerdings dafür ausgesprochen, diese Summe anderweitig einzusetzen und stattdessen die ÖPNV-Tickets in Fürth teurer zu machen.
Allerdings scheint ein Kompromiss in greifbare Nähe gerückt, wie GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer erklärt: „Die Aussetzung der Fahrpreiserhöhung würde im Juni 2021 auslaufen. Ab dann würden die Tickets also teurer werden. Doch die Kämmerin hat uns in den Haushaltsberatungen signalisiert, dass sie bis Februar einen Vorschlag erarbeiten wird, wie man diese Erhöhung wenigstens bis zum Jahresende 2021 verschieben kann.“
Dass die Ticketpreise im gesamten Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) unüblicherweise zur Jahresmitte und nicht wie sonst zum Jahresanfang steigen werden, liegt an der reduzierten Mehrwertsteuer für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020. Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen war die direkte Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung an die Fahrgäste nicht so leicht umsetzbar wie etwa im Einzelhandel.
Christoph Wallnöfer, der auch hauptberuflich im ÖPNV tätig ist, bestätigt das: „Eine Umstellung der Preise für ein paar Monate wäre ein enormer Kraftakt gewesen – finanziell und zeitlich gesehen. Die befristete Mehrwertsteuersenkung wurde daher an die Fahrgäste weitergegeben, indem man die turnusgemäße Fahrpreiserhöhung um ein halbes Jahr verschoben hat.“ Auch für Abo-Kund*innen gibt es Vorteile.
Doch der große Wurf ist das Verschieben der Tariferhöhungen in keinem der beiden Fälle. Die Prioritäten werden in der aktuellen Finanzlage sowohl von der Bayerischen Staatsregierung als auch von der Stadt Fürth anders gesetzt, die Verkehrswende muss wieder einmal warten. „Nur wenn wir uns weiterhin konsequent dafür einsetzen, dass der ÖPNV attraktiver wird als der motorisierte Individualverkehr, können wir die Verkehrswende schaffen! Mit weiteren Tariferhöhungen gelingt das nicht. Dennoch ist natürlich ein halbes Jahr Verschiebung der Preiserhöhung besser als nichts“, so Christoph Wallnöfer.
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…