Keine Erhöhung der Fahrpreise bis zur Einführung der 365-Euro-Tickets – das wäre zu schön gewesen. Aber leider liegen nicht nur die Pläne für das 365-Euro-Ticket auf Eis, auch die Ticketpreise werden bis dahin wohl weiter steigen. Als Gründe werden Finanzierungsschwierigkeiten genannt. Allein für das Jahr 2022 würde das Aussetzen der Preissteigerung die Stadt Fürth 760.000 Euro kosten, rechnete die Kämmerin während der Haushaltsberatungen vor. Die Mehrheit des Stadtrats hat sich allerdings dafür ausgesprochen, diese Summe anderweitig einzusetzen und stattdessen die ÖPNV-Tickets in Fürth teurer zu machen.
Allerdings scheint ein Kompromiss in greifbare Nähe gerückt, wie GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer erklärt: „Die Aussetzung der Fahrpreiserhöhung würde im Juni 2021 auslaufen. Ab dann würden die Tickets also teurer werden. Doch die Kämmerin hat uns in den Haushaltsberatungen signalisiert, dass sie bis Februar einen Vorschlag erarbeiten wird, wie man diese Erhöhung wenigstens bis zum Jahresende 2021 verschieben kann.“
Dass die Ticketpreise im gesamten Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) unüblicherweise zur Jahresmitte und nicht wie sonst zum Jahresanfang steigen werden, liegt an der reduzierten Mehrwertsteuer für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020. Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen war die direkte Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung an die Fahrgäste nicht so leicht umsetzbar wie etwa im Einzelhandel.
Christoph Wallnöfer, der auch hauptberuflich im ÖPNV tätig ist, bestätigt das: „Eine Umstellung der Preise für ein paar Monate wäre ein enormer Kraftakt gewesen – finanziell und zeitlich gesehen. Die befristete Mehrwertsteuersenkung wurde daher an die Fahrgäste weitergegeben, indem man die turnusgemäße Fahrpreiserhöhung um ein halbes Jahr verschoben hat.“ Auch für Abo-Kund*innen gibt es Vorteile.
Doch der große Wurf ist das Verschieben der Tariferhöhungen in keinem der beiden Fälle. Die Prioritäten werden in der aktuellen Finanzlage sowohl von der Bayerischen Staatsregierung als auch von der Stadt Fürth anders gesetzt, die Verkehrswende muss wieder einmal warten. „Nur wenn wir uns weiterhin konsequent dafür einsetzen, dass der ÖPNV attraktiver wird als der motorisierte Individualverkehr, können wir die Verkehrswende schaffen! Mit weiteren Tariferhöhungen gelingt das nicht. Dennoch ist natürlich ein halbes Jahr Verschiebung der Preiserhöhung besser als nichts“, so Christoph Wallnöfer.
Neuste Artikel
Bauen Bauprojekte Denkmalschutz Denkmalstadt KOfferfabrik Stadtbild Stadtentwicklung
Doppelter Einsatz für den Denkmalschutz: Kofferfabrik und Holzbauwerk Friedenstraße
Zwei sehr unterschiedliche Bauwerke – ein gemeinsames Problem: Das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) weigert sich, den Denkmalstatus anzuerkennen – und so ist das Ringen um den Erhalt der Kofferfabrik ebenso wie des markanten Holzpavillons an der Friedenstraße beschwerlicher, als es sein müsste. In beiden Fällen stützen LfD und Stadt die Erwartungen der Eigentümer*innen, den Daumen…
Fahrpreise Klimanotstand Klimaschutz Klimawandel Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Preiserhöhung Soziales
Rückschlag beim ÖPNV
Ende Februar hat die Fürther Stadtspitze die nächste Preiserhöhung im Fürther ÖPNV zum 1.1.2022 vorgeschlagen. Die GRÜNEN-Fraktion hat zwar dagegen gestimmt, die Mehrheit des Stadtrats jedoch die Preissteigerung abgesegnet. „Das ist ein absolut fatales Signal, vor allem in der jetzigen Situation“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Durch die Corona-Pandemie stecken die öffentlichen Verkehrsmittel ohnehin schon in…
Altenheim Alter Gesundheit Klinikum SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Keine Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims
„Wie positionieren sich die GRÜNEN-Stadträt*innen zur Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims?“ „Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem eine fehlende langfristige perspektivische Ausrichtung auf einer soliden finanziellen Basis hat in den letzten Jahren die Einrichtung zunehmend in Bedrängnis gebracht, was nun auf dem Rücken der Beschäftigten und…
Ähnliche Artikel
Fahrpreise | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Preiserhöhung | Soziales
Rückschlag beim ÖPNV
Ende Februar hat die Fürther Stadtspitze die nächste Preiserhöhung im Fürther ÖPNV zum 1.1.2022 vorgeschlagen. Die GRÜNEN-Fraktion hat zwar dagegen gestimmt, die Mehrheit des Stadtrats jedoch die Preissteigerung abgesegnet. „Das ist ein absolut fatales Signal, vor allem in der jetzigen Situation“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Durch die Corona-Pandemie stecken die öffentlichen Verkehrsmittel ohnehin schon in…
Bahn | Nahverkehr | ÖPNV | S-Bahn | S-Bahnverschwenk
Dauerbrenner S-Bahn-Trasse
Kürzlich kam wieder Bewegung in das Langzeitprojekt Güterzugtunnel: Die Deutsche Bahn AG hat angekündigt, dass sie die Unterlagen für ein Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt eingereicht hat. „Das ist grundsätzlich eine sehr gute Nachricht für Fürth, denn der Güterzugtunnel ist absolut unterstützenswert“, meint GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. Doch was hat das mit dem Dauerthema „S-Bahn-Verschwenk“ zu tun? Es…
Baustellen | Busbeschleunigung | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsführung
Unsere Lösung für den U1-Ersatzverkehr: Eine Pop-up-Busspur
Wegen der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof gibt es seit Februar einen Bus-Ersatzverkehr für die U1. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg zwischen Frankenstraße und Hasenbuck komplett gesperrt. Der Ersatzverkehr mit Bussen lief…