Eine Solaranlage als Überdachung von großen Parkplatzflächen – die Idee hat einige Vorteile, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf aufzählt: „Erstens die Energiegewinnung durch Photovoltaik ohne zusätzlichen Flächenbedarf, zweitens den Schutz vor Sonneneinstrahlung, Schnee und Hagel für Fußgänger*innen, Radfahrende und Fahrzeuge und drittens die Möglichkeit zur Kombination mit Ladeinfrastruktur für Elektro-Mobilität.“
Bei einer Gesamtüberdachung von Parkplätzen und Wegen entfällt weitgehend der Winterdienst, die Verkehrswege sind im Winter frei von Eis und Schnee.
Die Idee ist nicht so neu, wie es scheint: Seit 2011 schon steht auf dem Parkplatz eines Edeka-Markts in Schwabach eine 340 kWp-PV-Anlage. Darunter parken Kund*innen und Mitarbeitende. Es gibt inzwischen zahlreiche Firmen, die die Installation solcher Anlagen anbieten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich überall dort, wo große, ebenerdige Parkflächen zur Verfügung stehen: bei Supermärkten, großen Einkaufscentern und Möbelhäusern, aber auch beispielsweise bei städtischen Liegenschaften wie dem Complex. Versiegelte Flächen bekommen auf einmal einen ökologischen Nutzen. „Die Carports mit Solarmodulen könnten überall dort aufgestellt werden, wo es in Einklang mit dem Stadtbild zu bringen ist – nein, man sollte es sogar!“, findet Gabriele Zapf. „Besonders sinnvoll wäre die Kombination mit Ladestationen für E-Bikes und E-Autos. Die Parkplatzfläche des Complex böte sich für ein Pilotprojekt in städtischer Hand an.“
Zur Sitzung des infra-Aufsichtsrats im Februar stellte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher einen entsprechenden Antrag. Doch auch wenn sich nach Meinung der GRÜNEN-Stadträte und -Stadträtinnen die infra ein neues lukratives Geschäftsfeld mit der Installation und dem Betrieb derartiger Anlagen bzw. einer entsprechenden Kooperationen mit interessierten Unternehmen erschließen könnte, ist der Antrag nicht auf große Gegenliebe gestoßen.
Unverständlich für Gabriele Zapf: „Gerade in der aktuellen Situation, in der jedes KW installierter PV-Leistung zählt, um möglichst schnell den Anteil an fossilen Energien zu reduzieren, müssen wir alle Möglichkeiten ausschöpfen. Diese Lösung ist einfach und schnell auf vorhandenen Flächen umsetzbar.
Einige Bundesländer haben das schon erkannt und verpflichten Erbauer von neuen Parkplätzen zur Errichtung solcher PV-Anlagen. Baden-Württemberg war Vorreiter; dort und in NRW gilt seit diesem Jahr eine Solarpflicht für neue Parkplätze ab 35 Stellplätzen, in Rheinland-Pfalz ab 50 und in Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ab 100 Stellplätzen.
„Schade, dass es uns bislang nicht gelungen ist, die Stadt Fürth von diesem Konzept zu überzeugen. Aber wir werden weiter an diesem Thema dranbleiben, damit die erste PV-Anlage auf einem Fürther Parkplatz steht, bevor das irgendwann durch eine ähnliche Solarpflicht in Bayern ohnehin verpflichtend wird“, so Gabriele Zapf.
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Erneuerbare Energien | Feuerwehr | Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…