Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Opposition müssen gestärkt werden: Nach der Kommunalwahl müssen sich nun alle politischen Kräfte in Fürth auf eine konstruktive Zusammenarbeit im Stadtrat konzentrieren – insbesondere im Hinblick auf die absolute Mehrheit der SPD und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Opposition. In diese Richtung zielen die Anträge der GRÜNEN Stadtratsfraktion zu Änderungen der Geschäftsordnung des Stadtrats.
Finanzierungsvorschlag berücksichtigt auch EinzelstadträtInnen und Gruppen
Einiges wird sich im Stadtrat nach der Kommunalwahl ändern: Neben den GRÜNEN konnten auch Linke und Freie Wähler hinzugewinnen, die nun mit je zwei StadträtInnen vertreten sind. „Vor diesem Hintergrund können wir nicht mehr beim Finanzierungskompromiss vom Dezember 2013 bleiben“, meint Fraktionsvorsitzende Brigitte Dittrich. Der damalige Beschluss über die finanzielle Unterstützung für StadträtInnen hatte vorgesehen, die Gelder allein auf die Fraktionen zu verteilen, wobei 70% der Gelder in Abhängigkeit von der Fraktionsstärke vergeben würden.
Die GRÜNE Stadtratsfraktion beantragt deshalb ein neues Finanzierungskonzept. Es sieht vor, die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel an alle Stadträtinnen und Stadträte zu verteilen – egal, ob sie einer Fraktion angehören oder nicht. Damit werden auch die für Einzelstadträte und Gruppen anfallenden Ausgaben berücksichtigt.
Darüber hinaus haben Fraktionen aber zusätzliche Kosten zu tragen – etwa Mieten für ein eigenes Büro oder die Personalkosten von Angestellten. Auch dies wird im GRÜNEN Konzept berücksichtigt: Der Sockelanteil, der auf alle Fraktionen aufgeteilt wird, liegt bei der Hälfte des Gesamtbudgets. Dass ein substantieller Sockelanteil, der für alle Fraktionen gleich hoch ist, gegeben sein muss, hat schon 2012 das Bundesverwaltungsgericht festgestellt. In einem Urteil, auf das die GRÜNEN-Fraktion in ihrem Antrag verweist, nahm das Gericht an, dass „wenigstens drei Viertel des personellen Aufwandes für die Fraktionsgeschäftsführung für kleine wie für große Fraktionen gleichermaßen anfallen.“ Mit anderen Worten: MitarbeiterInnen müssen bezahlt werden, egal ob man nun 28 Fraktionsmitglieder hat oder nur sechs. „Ein Sockelanteil von 50% wird dem Gerichtsurteil eher gerecht als der bisherige von 30%“, so die Fraktionsvorsitzende Brigitte Dittrich.
Längere Antragsfristen und Bearbeitungszeiten sind für eine sorgfältige Vorbereitung der Sitzungen zwingend erforderlich
Weiterhin beantragen die GRÜNEN StadträtInnen, die Fristen für Anträge zu verlängern: „Alle Beteiligten müssen die Chance haben, sich in die Themen und Sitzungsunterlagen einzuarbeiten, über die sie entscheiden sollen“, fordert Brigitte Dittrich. Zehn Werktage hält die GRÜNEN-Fraktion hier für angemessen.
Bisher liegt die Zeit für die Vorbereitung der Sitzungen lediglich bei 4 – 5 Tagen. Diese kurze Zeit reiche nicht aus, um sich mit den „teilweise sehr umfangreichen Unterlagen und komplexen Sachverhalten“ auseinander zu setzen, heißt es in der Begründung zum entsprechenden Antrag an die Geschäftsordnungskommission des Stadtrats. Der Zeitdruck bei wichtigen Entscheidungen werde „der Tragweite und Verantwortung der Entscheidungen der StadträtInnen nicht gerecht“.
Antrag GO-Kommission – Anpassung § 31 GO Anmeldungen, Anträge
Antrag StR – Änderungsantrag StR 07-05-2014 – TOP 4 – Erlass und Änderung der Hauptsatzung
Stadtratsmitglieder im Behindertenrat und Seniorenrat
Um die Behinderten- und Seniorenräte zu stärken und die Zusammenarbeit mit dem Stadtrat zu verbessern, beantragen die GRÜNEN StadträtInnen außerdem, dass aus den drei Fraktionen des Stadtrats jeweils 1 Mitglied in diese Räte delegiert wird. „Die Vorgehensweise hat sich im Integrationsbeirat bewährt. Dort klappt die Zusammenarbeit sehr gut und dies wollen wir nun auf den Seniorenrat und den Behindertenrat übertragen“, erklärt Fraktionsvorsitzende Brigitte Dittrich. Der Antrag wurde zur weiteren Behandlung in den Beirat für Sozialangelegenheiten verwiesen.
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel
Bundespolitik | Bundestag | Bundestagswahl | Demokratie | Direktkandidat | Kandidaten | Kandidatur | Wahl | Wahlen | Wahlkampf
Kamran Salimi soll für den Wahlkreis 242 nach Berlin
Die GRÜNEN-Kreisverbände Fürth-Stadt, Fürth-Land und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim haben am Freitagabend Kamran Salimi zu ihrem Direktkandidaten im Bundestagswahlkreis 242 Fürth gekürt. Eine überwältigende Mehrheit der über 50 anwesenden Mitglieder stimmte für den Fürther Stadtrat, der sich damit gegen seine zwei Mitbewerber Joachim Jost und Dr. Manuel Mühlbauer durchsetzen konnte. Beim demokratischen Wettbewerb auf der GRÜNEN-„Sonderveranstaltung passend…
Bäume | Baumschutz | Demokratie | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Naturschutz | Willy-Brandt-Anlage
Bangen um die Umgestaltung der Hornschuchpromenade
Nach jahrelanger Vorgeschichte und viel Hin und Her gab es im Dezember grünes Licht für die Umgestaltung der Hornschuchpromenade – einstimmig im Bauausschuss, mit nur einer Gegenstimme im Stadtrat. „Nach wiederholten Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen, Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung und vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustüre fürchten, schien es so, als könnte…
Demokratie | Finanzen | Stadtrat | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Antrag: Entkoppelung von Finanz- und Verwaltungsausschuss- und Stadtratssitzungen
8. Oktober 2021 – Traditionell findet die Stadtratssitzung stets direkt im Anschluss an die Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses statt – in der Regel mittwochs. Diese Praxis verhindert oft eine gründliche Besprechung von Entscheidungen und Diskussionen im Finanz- und Verwaltungsausschuss vor der Stadtratssitzung. Denn viele Themen werden in beiden Gremien unmittelbar nacheinander behandelt. Zwischen Tür…