Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Opposition müssen gestärkt werden: Nach der Kommunalwahl müssen sich nun alle politischen Kräfte in Fürth auf eine konstruktive Zusammenarbeit im Stadtrat konzentrieren – insbesondere im Hinblick auf die absolute Mehrheit der SPD und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Opposition. In diese Richtung zielen die Anträge der GRÜNEN Stadtratsfraktion zu Änderungen der Geschäftsordnung des Stadtrats.
Finanzierungsvorschlag berücksichtigt auch EinzelstadträtInnen und Gruppen
Einiges wird sich im Stadtrat nach der Kommunalwahl ändern: Neben den GRÜNEN konnten auch Linke und Freie Wähler hinzugewinnen, die nun mit je zwei StadträtInnen vertreten sind. „Vor diesem Hintergrund können wir nicht mehr beim Finanzierungskompromiss vom Dezember 2013 bleiben“, meint Fraktionsvorsitzende Brigitte Dittrich. Der damalige Beschluss über die finanzielle Unterstützung für StadträtInnen hatte vorgesehen, die Gelder allein auf die Fraktionen zu verteilen, wobei 70% der Gelder in Abhängigkeit von der Fraktionsstärke vergeben würden.
Die GRÜNE Stadtratsfraktion beantragt deshalb ein neues Finanzierungskonzept. Es sieht vor, die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel an alle Stadträtinnen und Stadträte zu verteilen – egal, ob sie einer Fraktion angehören oder nicht. Damit werden auch die für Einzelstadträte und Gruppen anfallenden Ausgaben berücksichtigt.
Darüber hinaus haben Fraktionen aber zusätzliche Kosten zu tragen – etwa Mieten für ein eigenes Büro oder die Personalkosten von Angestellten. Auch dies wird im GRÜNEN Konzept berücksichtigt: Der Sockelanteil, der auf alle Fraktionen aufgeteilt wird, liegt bei der Hälfte des Gesamtbudgets. Dass ein substantieller Sockelanteil, der für alle Fraktionen gleich hoch ist, gegeben sein muss, hat schon 2012 das Bundesverwaltungsgericht festgestellt. In einem Urteil, auf das die GRÜNEN-Fraktion in ihrem Antrag verweist, nahm das Gericht an, dass „wenigstens drei Viertel des personellen Aufwandes für die Fraktionsgeschäftsführung für kleine wie für große Fraktionen gleichermaßen anfallen.“ Mit anderen Worten: MitarbeiterInnen müssen bezahlt werden, egal ob man nun 28 Fraktionsmitglieder hat oder nur sechs. „Ein Sockelanteil von 50% wird dem Gerichtsurteil eher gerecht als der bisherige von 30%“, so die Fraktionsvorsitzende Brigitte Dittrich.
Längere Antragsfristen und Bearbeitungszeiten sind für eine sorgfältige Vorbereitung der Sitzungen zwingend erforderlich
Weiterhin beantragen die GRÜNEN StadträtInnen, die Fristen für Anträge zu verlängern: „Alle Beteiligten müssen die Chance haben, sich in die Themen und Sitzungsunterlagen einzuarbeiten, über die sie entscheiden sollen“, fordert Brigitte Dittrich. Zehn Werktage hält die GRÜNEN-Fraktion hier für angemessen.
Bisher liegt die Zeit für die Vorbereitung der Sitzungen lediglich bei 4 – 5 Tagen. Diese kurze Zeit reiche nicht aus, um sich mit den „teilweise sehr umfangreichen Unterlagen und komplexen Sachverhalten“ auseinander zu setzen, heißt es in der Begründung zum entsprechenden Antrag an die Geschäftsordnungskommission des Stadtrats. Der Zeitdruck bei wichtigen Entscheidungen werde „der Tragweite und Verantwortung der Entscheidungen der StadträtInnen nicht gerecht“.
Antrag GO-Kommission – Anpassung § 31 GO Anmeldungen, Anträge
Antrag StR – Änderungsantrag StR 07-05-2014 – TOP 4 – Erlass und Änderung der Hauptsatzung
Stadtratsmitglieder im Behindertenrat und Seniorenrat
Um die Behinderten- und Seniorenräte zu stärken und die Zusammenarbeit mit dem Stadtrat zu verbessern, beantragen die GRÜNEN StadträtInnen außerdem, dass aus den drei Fraktionen des Stadtrats jeweils 1 Mitglied in diese Räte delegiert wird. „Die Vorgehensweise hat sich im Integrationsbeirat bewährt. Dort klappt die Zusammenarbeit sehr gut und dies wollen wir nun auf den Seniorenrat und den Behindertenrat übertragen“, erklärt Fraktionsvorsitzende Brigitte Dittrich. Der Antrag wurde zur weiteren Behandlung in den Beirat für Sozialangelegenheiten verwiesen.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Demokratie | Finanzen | Stadtrat | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Antrag: Entkoppelung von Finanz- und Verwaltungsausschuss- und Stadtratssitzungen
8. Oktober 2021 – Traditionell findet die Stadtratssitzung stets direkt im Anschluss an die Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses statt – in der Regel mittwochs. Diese Praxis verhindert oft eine gründliche Besprechung von Entscheidungen und Diskussionen im Finanz- und Verwaltungsausschuss vor der Stadtratssitzung. Denn viele Themen werden in beiden Gremien unmittelbar nacheinander behandelt. Zwischen Tür…
Demokratie | Stadtrat | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Antrag: Information der Stadträt*innen über Änderungen im Sitzungsplan
8. Oktober 2021 – Bislang werden Änderungen im Sitzungsplan wie Ort, Zeit oder Datum von Ausschusssitzungen über das Stadtratssystem Mandatos mitgeteilt. Die Stadträt*innen müssen also regelmäßig aktiv nachsehen, ob sich etwas verändert hat. Gerade bei recht kurzfristigen Terminverschiebungen geht allerdings wertvolle Zeit zur Vorbereitung der entsprechenden Sitzungen und Ermöglichen des neuen Termins verloren. Künftig soll…
Demokratie | Jugend | Jugendarbeit | Jugendliche | Kultur | Kulturförderung | Soziales | Soziales Wohnen | Soziokultur | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
GRÜNEN–Fraktion kritisiert Prozedere bei der Neubesetzung des Sozialreferats
29. Juli 2021 – Zur anstehenden Wahl der*des neuen Sozialreferentin*en gab es jüngst einen Artikel in den Fürther Nachrichten, der das anspricht, was Fürther Stadträt*innen schon seit Monaten in nicht öffentlichen Sitzungen zu dem Thema erleben. Von Vorab-Festlegung und Vorschusslorbeeren ist darin die Rede. Vom politischen Deal, dass die CSU im letzten Jahr mit dem…