24. September 2019 – Schon lange waren die GRÜNEN-Stadträt*innen der Meinung, dass die Abschaffung der Kurzstrecke für das gesamte Stadtgebiet Fürth und danach die jährlichen Preissteigerungen den Fürther*innen nicht mehr zuzumuten sind. Doch entsprechende Anträge der GRÜNEN-Stadtratsfraktion, beispielsweise im Juli 2017, im Juni 2018 und im Dezember 2018, wurden bisher stets abgelehnt. „Umso mehr freuen wir uns, dass nun im Zuge des allgemein gestiegenen Interesses am Klimaschutz auch die Stadt Fürth sich endlich daran beteiligt, die Preisspirale im ÖPNV zu stoppen – zumindest für ein Jahr“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Der Vorschlag der Verwaltung zum Finanz- und Verwaltungsausschuss am 25.9.2019 sieht vor, dass die Stadt Fürth dem VGN-Innovationspaket zustimmt. Neben dem einmaligen Aussetzen der jährlichen Tariferhöhung sind weitere Maßnahmen zur Vereinfachung des ÖPNV enthalten, so zum Beispiel die Abrechung nach dem Bestpreismodell, das die GRÜNEN-Stadträt*innen ebenfalls schon vergeblich angeregt hatten. Wenn die Verwaltungsvorlage im Finanz- und Verwaltungsausschuss so abgesegnet wird, trägt die Stadt Fürth einen gewissen Teil der Einnahmenverluste, die durch das Maßnahmenpaket entstehen. Den Löwenanteil übernimmt der Freistaat Bayern. Ziel ist es, den ÖPNV im Verbundraum für alle Bürger*innen attraktiver zu machen.
Doch mit dem einmaligen Aussetzen der Tariferhöhung und ein paar kleinen Änderungen in der Tarifstruktur bei Anschlusstickets ist es lange nicht getan. Nicht umsonst stemmen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen seit Jahren gegen die turnusmäßige Erhöhung der ÖPNV-Preise nach den sogenannten Atzelsberger Beschlüssen: „Auf Dauer kann man den öffentlichen Nahverkehr in Fürth nur attraktiv machen, indem man die komplette Preisgestaltung des ÖPNV inklusive Preiskalkulationen und Finanzierungsmodellen auf den Prüfstand stellt und neu konzipiert, z.B. durch ein 365-Euro-Jahresticket.“ Dennoch begrüßt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion die Vorlage ausdrücklich: „Das ist ein erster Schritt zur Umsetzung grüner Verkehrspolitik. Und hier gilt wie bei so vielen anderen Dingen auch: besser spät als nie!“
Der Zeitpunkt des plötzlichen Umdenkens lässt allerdings Raum für Befürchtungen, es könne sich um einen einmaligen Effekt handeln… immerhin stehen im Frühjahr die Kommunalwahlen an. „Wir hoffen wirklich, dass es sich dabei nicht nur um ein Wahlgeschenk handelt, sondern dass das Bemühen um einen erschwinglichen und nachhaltigen ÖPNV für alle auch nach der Wahl unverändert weitergeht“, so die GRÜNEN-Fraktion.
Beispielhafte Links zu entsprechenden GRÜNEN‐Anträgen und Pressemitteilungen in den letzten Jahren:
• PM September 2019: Endlich-mit-dem Bus zur Arbeit – Grünen-Stadtratsfraktion Fürth freut sich über ÖPNV-Anschluss von Fürther Gewerbegebieten
• Antrag Juli 2019: Antrag ÖPNV-Erschließung von Gewerbegebieten
• Antrag Juli 2019: Verdichtung der ÖPNV-Taktung an Samstagnachmittagen
• PM Februar 2019: Fürther GRÜNEN-Stadttratsfraktion begrüßt Verzicht auf Preissteigerung beim ÖPNV für das Jahr 2020
• Antrag Februar 2019: Kostenloser ÖPNV an den Adventssamstagen und am Fürth-Festival-Sonntag
• Antrag Februar 2019:Ausweitung des ÖPNV-Zuschusses für Fürth-Pass-Inhaber*innen
• PM Februar 2019: Ein erster Schritt in Richtung kostenloser ÖPNV
• PM Dezember 2018: Einfrieren der ÖPNV-Fahrpreise bis zur Einführung des 365-Euro-Tickets und Kostenübernahme durch den Freistaat Bayern
• PM Juli 2018: Grünen‐Stadtratsfraktion freut sich über erste Schritte zur Verbesserung der ÖPNV-Tarife
• Antrag Juni 2018: Aussetzung der Preiserhöhung für die Tarifstufe B (Stadtgebiet Fürth) und grundsätzliche Neukonzeption der ÜPNV-Preisgestaltung
• PM Juli 2017: Grünen Stadträt*innen wollen jährliche Preiserhöhung für Fürther Nahverkehr beenden
• Antrag Juli 2017: ÖPNV-Tariffortschreibung zum 1.1.2018 für das Stadtgebiet Fürth aussetzen
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion sieht einmalige Aussetzung der ÖPNV-Tariferhöhung als Erfolg grüner Verkehrspolitik
• Bislang stets Ablehnung von GRÜNEN-Anträgen, die den Stopp der Preisspirale im ÖPNV zum Ziel hatten.
• VGN-Maßnahmenpaket kann nur ein erster Schritt sein, langfristig muss öffentlicher Nahverkehr deutlich günstiger werden
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Kreisverband Partei
Rückblick: Unsere grüne Weihnachtsfeier 2024 – Mit besonderem Gast 😉
Am 16. Dezember 2024, erstrahlte das Restaurant Zum Kütt in Fürth in festlichem Glanz: Unsere alljährliche Grüne Weihnachtsfeier brachte zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer, zusammen, um gemeinsam ein erfolgreiches Jahr zu feiern und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen zu werfen.
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede
Fürther GRÜNEN-Fraktion sieht Licht und Schatten bei den Haushaltsberatungen 2024
12. Dezember 2024 – Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch. Im Umgang damit zeigten sich allerdings Unterschiede. Während die beiden anderen Fraktionen darauf setzten, unerwartet hohe Zuwendungen in Rücklagen für kommende Jahre zu parken, warben die GRÜNEN-Stadträt*innen…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Stadtgemeinschaft Stadtgesellschaft Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…
Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Transparenz | Verkehr | Verkehrsführung
Thema Hafenbrücke: Verwaltung biegt GRÜNEN-Vorschlag mit erfundenen Argumenten ab
Beim Thema Hafenbrücke rennt die GRÜNEN-Fraktion schon länger wie gegen eine Wand. Statt der aktuellen Planungen, die Hafenbrücke abzureißen und an gleicher Stelle wieder aufzubauen, hat sie schon mehrfach den Vorschlag gemacht, die Brücke stattdessen zwischen bisheriger Hafenbrücke und Farrnbacher Brücke neu zu errichten, sodass eventuell in einem zweiten Schritt sogar eine Brücke eingespart werden…
Parken | Parkplätze | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit | Verkehrsüberwachung
Haltebucht vor Tanzschule Streng
An den Abenden, an denen in der Tanzschule Streng Kurse stattfinden, herrscht vor dem Eingang oft ein heilloses Durcheinander, wie GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz als Anwohnerin gut beobachten kann: „Jugendliche werden von den Eltern gebracht, die Autos stehen sich gegenseitig und mit dem Fahrrad oder zu Fuß ankommenden Tanzschüler*innen und Passant*innen im Weg herum. Dabei kommt…